Nach drei Jahren Corona-Pause war es wieder so weit: Endlich konnte wieder Altweiber am Stadtpark-Gymnasium gefeiert werden. „Bunt wie ein Regenbogen“, so hieß nicht nur das Motto, so vielfältig waren auch die Kostüme der Schülerinnen und Schüler – und auch Lehrerinnen und Lehrer. Ausgelassen wurde getanzt und gesungen, unter großem Applaus die besten Kostüme prämiert. Schön, dass die Rückkehr der Normalität auch heißt: Es darf und soll gefeiert werden, auch bei uns am Stadtpark.
herzlich lädt der katholische Religionskurs der Q1 zum diesjährigen Aschermittwochs-Gottesdienst ein!
Die Regelung für unsere Schüler*innen ist wie folgt:
Für die Klassen 5 – 8 fällt der Unterricht in der 1. Stunde generell aus, um die Teilnahme am Gottesdienst zu ermöglichen. Diese Schüler*innen können also entweder am Gottesdienst teilnehmen oder haben erst zur 2. Stunde Unterricht.
Schüler*innen der höheren Klassen und Stufen können sich zur Teilnahme am Gottesdienst vorab beurlauben lassen, dann sind auch sie herzlich eingeladen!
Wir feiern eine katholische Messe, Protestanten und Muslime sind dennoch herzlich mit eingeladen!
am Mittwoch, dem 08.02.2023 findet der diesjährige Schülersprechtag an unserer Schule statt. An diesem Tag haben Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit, intensivere und spezifischere Beratungsgespräche zu führen als „zwischen Tür und Angel“ im Alltag möglich. Mögliche Themenschwerpunkt könnten bzw. sollten z.B. sein:
Fragen zur Facharbeit (Q1) oder zur Abiturvorbereitung (Q2)
Damit der Tag möglichst reibungslos und effektiv abläuft, hier die wichtigsten organisatorischen Hinweise:
Der Tag ist unterrichts- aber nicht schulfrei, d.h. die Schülerinnen und Schüler sollen sich Termine von den Lehrerinnen und Lehrern, mit denen sie sprechen wollen, geben lassen. Darüber hinaus werden sie aber auch zu Gesprächsterminen „verpflichtet“. Außerdem werden in den Fächern, die an diesem Tag unterrichtet würden, Studienaufgaben erteilt und nachher kontrolliert.
In der Q1 wird der Tag zur Arbeit an den Facharbeiten genutzt, in der Q2 zur Vorbereitung der Vorabiturklausuren.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen im Zeitraum von 9:00 bis 12:30 Uhr 10- oder 15-Minuten-Termine. Zwei oder drei Schülerinnen und Schüler können sich auch einen gemeinsamen Termin geben lassen.
Für die Vorbereitung des Gespräches gibt es gegebenenfalls einen Vorbereitungsbogen, der im Laufe des Gespräches weiter ausgefüllt wird, z.B. mit Notizen zu getroffenen Zielvereinbarungen.
Vor, nach oder zwischen ihren Terminen halten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof, in der Pausenhalle, im Innenhof oder im Studienraum auf.
Schülerinnen und Schüler können ab Dienstag, dem 31.1. Termine über Moodle buchen.
Die Nachmittagsbetreuung und der Instrumentalunterricht finden natürlich wie gewohnt statt.
das Gymnasium am Stadtpark bietet auch weiterhin in der siebten Stunde eine Unterstützung durch Studierende an .
Ihr Kind hat die Möglichkeit, in einzelnen Fächern in der Schule von unseren students @ school gefördert zu werden. Das Angebot wird aus Fördermitteln finanziert, sodass keine Kosten für Sie entstehen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Die Teilnehmendenzahl ist auf 8 begrenzt und die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Möglichkeit der Teilnahme.
Dieses Angebot richtet sich vorrangig an die Klassen 5 – 8. Die Unterstützung erfolgt in allen Fächern.
Herr Horstkamp bietet seine Unterstützung auch in Französisch für den Anfangsunterricht an.
Bevorzugt im Fach Mathematik unterstützt Herr Lohmann Ihre Kinder.
Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an ising@gymnasium-am-stadtpark.de
Eine verbindliche Anmeldung für die einzelnen Angebote nehmen Sie bitte per e-mail vor.
Bitte melden Sie Ihr Kind nur für einen Termin an.
Am 20.12.22 haben wir, die Klasse 7D, einen Ausflug zum Landtag gemacht. Morgens trafen wir uns am Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Düsseldorf. Anschließend haben wir die Straßenbahn zum Landtag genommen. Als wir nach ein wenig laufen ankamen, mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle. Da der Zug Verspätung hatte, sind wir direkt zur Cafeteria gegangen. Danach hatten wir ein Gespräch mit Herrn Blondin, welcher ein Landtagsabgeordneter und der CDU-Vorsitzende des Kreisverbandes Krefeld ist. Wir konnten ihm Fragen stellen und haben unteranderem über den Ukraine-Krieg geredet. Nach dem Gespräch sind wir mit einem runden Glasaufzug zur Plenarsitzung gefahren. Da im Landtag viel los war, war diese sehr spannend. Zum Schluss hatten wir die Einführung, welche morgens wegen der Verspätung nicht stattfinden konnte, in der wir mehr über den Landtag erfuhren. Nachmittags sind wir dann zurück nach Krefeld gefahren.
Mia Leppers und Henry Spreen aus der 6 b haben bei der Montagslesung vor dem Rathaus in Uerdingen das Publikum mit ihrem Vortrag aus „Die Schule der magischen Tiere: Eingeschneit!“ sehr gut unterhalten. Nach dem Plätzchen backen in der Schule haben die magischen Tiere sich nicht zurückhalten können und – während die Kinder sangen – fast alle Plätzchen verspeist und eine große Unordnung in der Küche verursacht.
Es war eine Freude den beiden zuzuhören. Vielleicht sie demnächst ein weiteres Buch, aus dem sie dann wieder eine unterhaltsame Begebenheit zum Besten geben.