Zum Hauptinhalt springen

» Oberstufenkonzept

Das Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife, die den Grundstein für ein Studium bzw. eine hochwertige Berufsausbildung legt, ist das zentrale Ziel unserer gymnasialen Schulbildung. In der Sekundarstufe II werden die Schülerinnen und Schüler im Kurssystem auf das Erreichen dieses Ziels kontinuierlich vorbereitet.

Allgemeine Hinweise zum Oberstufenkonzept

  • Betreuung jeder Jahrgangsstufe durch einen Jahrgangsstufenleiter, der die Schüler u.a. in laufbahnrechtlichen aber auch in pädagogischen Fragen begleitet.
  • Studienfahrten / Exkursionen:
    • Berlinfahrt zur politischen Bildung (EF-Q2)
    • London, inkl. Shakespeare-Workshop für die Leistungskurse Englisch (Q2)
    • Straßburg oder Paris für den Grundkurs Französisch (Q1 oder Q2)
  • Konzept zur Berufs- und Studienwahlorientierung (Beratungs- und Trainingsangebote, Praktika, Kooperationen mit externen Partnern, Berufsorientierungsbüro).

Einführungsphase (EF = Kl. 10):

  • Unterricht in dreistündigen Grundkursen (Ausnahme: Sport = zweistündig).
  • Fächerangebot:
    • Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Informatik
    • Deutsch
    • Englisch, Französisch, Latein (Abschluss mit Note ausreichend = Latinum), Spanisch ab Kl.9 (=fortgeführt), Spanisch ab EF (neu einsetzend)
    • Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Pädagogik
    • Katholische und evangelische Religion, Philosophie
    • Musik, Instrumentalpraktischer Kurs („Bläserklasse“), Kunst
    • Sport
  • Zweistündige Vertiefungskurse in Mathematik zur gezielten Weiterentwicklung individueller Kompetenzen
  • Tutorensystem zur Erleichterung des Übergangs zwischen der SI und der SII (zusätzlicher Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, in der Regel einer der Kollegen, der in der Stufe die Fächer Mathematik, Deutsch oder Englisch unterrichtet)
  • Skifahrt zur Stärkung der Stufengemeinschaft im Januar oder Februar

Qualifikationsphase

Die beiden Jahre vor der Abiturprüfung, die Qualifikationsphase, bereitet die Schüler gezielt auf die Anforderungen der Abiturprüfung vor, gleichzeitig sammeln die Schülerinnen und Schüler schon Punkte, die in die Berechnung des Abiturgesamtergebnisses mit einfließen. Nähere Informationen finden Sie unter „Laufbahninformationen“.

Qualifikationsphase 1 (Q1)

  • Unterricht in dreistündigen Grundkursen (Fächerangebot siehe EF) und in 2 fünfstündigen Leistungskursen
  • Leistungskurse in den folgenden Fächern: Mathematik, Englisch, Deutsch, Chemie, Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Pädagogik – teilweise in Kooperation mit dem Fabritianum
  • Projektkurse zur Förderung der individuellen Kompetenzen und des selbstständigen, strukturierten und kooperativen Arbeiten sowie zur Förderung der Darstellungskompetenz. (in der Regel je ein Angebot aus dem naturwissenschaftlichen und aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich)
  • Methodentag zum Thema Facharbeiten
  • Literaturkurs (Theater, Film oder Poetry Slam)
  • Tage der Berufswahlorientierung im Januar/Februar: Abend der Berufe, Bewerbungstraining, Uni-Besuch etc.
  • Teilnahme am Crash-Kurs NRW

Qualifikationsphase 2 (Q2)

  • Fächerangebot (s. Q1)
  • einwöchige Studienfahrt im September
  • ganztägiger Mathetag im Januar für alle Grund- und Leistungskurse
  • Zusatzkurse in Sozialwissenschaften und Geschichte (für Schüler, die diese Kurse nicht als Grund- oder Leistungskurs gewählt haben)
  • Intensivtage vor den Osterferien zur Abiturvorbereitung