Aktuelle Neuigkeiten

„Give Peace a Chance“ – Schulkonzert am 18.03.23 im Seidenweberhaus

Nach langer Corona-Pause war es endlich wieder so weit: Die schöne Tradition des alljährlichen Schulkonzertes im Seidenweberhaus konnte wiederaufgenommen werden. Das musikalische Highlight des Schuljahres stand unter dem Motto „Give Peace a Chance“.

Die Schüler:innen der Bläserklassen der Stufen 5 – 9 sowie der Oberstufe zeigten ihr musikalisches Können an Klarinette, Posaune oder Saxophone, um nur einige Instrumente zu nennen. Nach langer Übungszeit, inklusive einem intensiven Probenwochenende, unter der Leitung der Instrumentallehrer:innen und den Orchesterleiter:innen Frau Krajewski, Herrn Tück und Herrn Vey waren nicht nur die jungen Musiker:innen, sondern auch die zahlreich erschienenen Zuschauer:innen sehr gespannt auf die Darbietungen. Und letztere wurden nicht enttäuscht, zumindest, wenn man von dem großen und anhaltenden Applaus ausgeht.

Ob „Micky March“, „Thriller“ oder „Superstition“, das Repertoire der Songs war breit gefächert. Und neben den Bläserklassen sorgten auch weitere Formationen für Aufsehen, so das Duett aus Klavier und Tuba oder das Gesangsduo.

Ein tolles Schulkonzert, das allen viel Freude bereitet hat!

Thomas Zumbrink

Skifahrt der EF ins Allgäu

Ding Ding… eine Durchsage….

Am Sonntag, dem 26. Februar, war es endlich so weit. Wir durften als „EF“ unsere lang ersehnte Skifahrt antreten. Bis zum letzten Augenblick der Abfahrt blieb es spannend, ob auch jeder Koffer im Bus seinen Platz finden würde. Aber unser genialer Busfahrer Dieter sorgte dafür, dass nicht nur unser Gepäck, sondern auch ein wahres Discoequipment mitfuhr. Nach einer Fahrt von ca. zehn Stunden war die Stimmung immer noch gut und wir feierten beim Beziehen der Betten Partys in den Bungalows oder machten draußen eine Schneeballschlacht.

Morgens ging es für uns um 8.30 Uhr mit dem Bus in Richtung Steibis, unser Skigebiet. Wir wärmten uns oft alle zusammen auf, was immer lustig war. Während die Fortgeschrittenen direkt am ersten Tag die schwarze Piste runtersausten, rutschten die meisten von uns zum ersten Mal einen kleinen Teil der Piste runter, egal ob absichtlich oder unabsichtlich 😉. Der Wettergott war mit uns und wir waren an manchen Tagen im wahrsten Sinne des Wortes „über den Wolken“.

Da die Busfahrten zum Skigebiet und natürlich auch zurück jeweils ca. 45 Minuten dauerten, hatte Herr Klindt das Bedürfnis, uns mit seinen Durchsagen nach dem Motto „Ding Ding, hier kommt ein Witz…“ zu unterhalten. Und so wurde „Ding Ding“ zum Running Gag, bzw. zum geflügelten Wort der Skifahrt.

Die Abende waren immer lustig und mit viel Spaß verbunden.  An einem Abend wurde gespielt. Egal ob Werwolf, Kegeln oder auch Billard, für jeden war etwas dabei. Der Discoabend war für viele ein besonderes Highlight. Dieser ging schon um 18 Uhr beim Abendessen mit Musik los. Es wurde viel gefeiert, getanzt und ganz laut gesungen, egal ob zu „I want it that way“ von den Backstreet Boys, oder zu ,, Ich fühl mich Disco‘‘ von Christian Steiffen. Der Abschlussabend zeigte dann, dass nicht nur Herr Klindt mit Witzen unterhalten kann. Jeder Bungalow präsentierte Sketche oder Witze, die fast alle bühnenreif waren 😉

Unsere Skifahrt war also insgesamt ein Riesenerfolg. Jeder Schüler/jede Schülerin konnte zum Schluss sicher mit Kurven Skifahren. Es war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis und hat die Gruppe gestärkt.

Wir möchten uns bei allen, die an der Organisation und Durchführung der Skifahrt 23 beteiligt waren, bedanken. Ohne sie wäre dies nicht möglich gewesen! 

Danke an Herrn Klindt, Frau Reckeweg, Herrn Holtkamp, Herrn Behnke, Herrn Birmes , Frau Breitenbach, Frau Rhode und natürlich unseren tollen Busfahrer Dieter, der uns alle sicher wieder nach Hause gebracht hat. „Hinter dem Horizont geht‘s weiter“, Dieter!!!

Isabelle Kusch, EF

Ein Video von der Skifahrt folgt in Kürze!

Poetry Slam Workshop gegen Rassismus

Am 07.03.2023 bekam eine kleine Gruppe interessierter und talentierter Schüler:innen die Chance, an einem Poetry Slam Workshop teilzunehmen, der im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus von der Stadt Krefeld durchgeführt wurde (https://www.krefeld.de/de/migration-integration/internationale-wochen-gegen-rassismus/).

Der bekannten Poetry Slam Künstler Bernard Hoffmeister (https://www.bernardhoffmeister.de/) leitete die vierstündige Veranstaltung, gab den Teilnehmer:innen wertvolle Ratschläge für die Produktion eigener Texte und zeigte den Schüler:innen Techniken, mit denen man selbstverfasste Gedichte oder Kurzgeschichten professionell und gefühlvoll auf einer Bühne in Szene setzt. Durch viele produktionsorientierte Übungen war der Workshop abwechslungsreich und kurzweilig und zeigte deulich, dass sich eine kreative Auseinandersetzung mit Themen wie „Rassismus“, „Toleranz“ und „Menschrechte“ sehr lohnt.

Vielen Dank an Lina-Melek Atik (7b), Yagmur Celik (8a), Alicia Engling (8b), Gönul Celik (9a), Sophia Eckert (Q2), Marc Maxelon (Q2) und Jonas Ramrath (Q2), die alle sehr produktiv gearbeitet und mutig ihre individuellen Texte im Workshop präsentiert haben.

P. Vallée