Theaterbesuch in der KuFa mit der ganzen Jahrgangsstufe 7
Theaterbesuch in der KuFa mit der ganzen Jahrgangsstufe 7
Im Rahmen der Aktionstage der Stadt Krefeld lud die Stadt am Mittwoch, dem 25.06.2025 Schüler*innen der 7. oder 8. Klasse für das Stück „upDATE“ der Kölner Theatergruppe „Comic on“ in die KuFA ein. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, Karten zu bekommen. Die Gruppe „Comic on“ hat im Rahmen unseres Präventionsprojekts „Facebook, Handy und co“ schon einige Male in unserer Aula gespielt. Auch in diesem Stück überzeugten der schülernahe Plot und die schauspielerische Leistung der drei jungen Schauspieler*innen.
Das Theaterstück „upDATE“ widmet sich den Peinlichkeiten, Ängsten und dubiosen Irrtümern während der Pubertät, mit Schwerpunkt auf Sexualität und soziale Medien. Es thematisiert Verantwortung und Werte im Umgang mit Daten, Bildern und Filmen im Online-Alltagsverkehr. Humorvoll überspitzt, ohne den Ernst der Hintergründe außer Acht zu lassen, zeigt upDATE das tägliche Schulchaos auf (online und offline) und macht deutlich, dass ein dauerndes Gefühlsdurcheinander in der Pubertät ganz normal ist.
Die Freundinnen Elena und Chiara schwärmen beide für den männlichen Star der Schule, Leo. Dieser nutzt diese Situation schamlos aus und überschreitet mehrfach Grenzen, indem er zum Beispiel die eine Freundin trotz ihres eindeutigen „Neins“ „angrapscht“. Von der anderen lässt er sich Nacktbilder schicken, die er dann auch noch in den sozialen Medien veröffentlicht. Die Folgen dieser Handlung werden angedeutet, das Ende jedoch bleibt eigentlich offen.
Umso wichtiger, dass die Nachbesprechung des Stückes, geleitet von den drei Schauspieler*innen, fast genauso lang dauerte wie das Stück selbst. Thematisiert wurde dabei die Täter-Opfer-Frage, das Thema Mobbing, das Recht am eigenen Bild und viele Aspekte mehr. Die Schüler*innen zeigten sich sehr interessiert und offen.
Was für eine gelungene Aktion! Danke an die Stadt Krefeld und an die Kölner Theatergruppe „Comic on“!
Das Beratungsteam der Schule (Daniel Kehl (Schulsozialarbeiter) und Nicola Reckeweg (Beratungslehrerin))