Aktuelle Neuigkeiten

Ein Tag in Brüssel –Q2-Schüler erkunden das Parlament, den Rat und die City

Am 13. Januar 2025 unternahmen die beiden Sozialwissenschaften-Grundkurse unserer Schule gemeinsam mit dem Französisch-Kurs eine Exkursion nach Brüssel, um das Thema „Europäische Union“ hautnah zu erleben und zu vertiefen. Die Fahrt bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, die theoretischen Inhalte des Unterrichts durch praktische Erfahrungen zu ergänzen.

Nach einer frühen Abfahrt gegen 6:30 Uhr von der Schule erreichten wir gegen Vormittag die belgische Hauptstadt. Der erste Programmpunkt war ein Besuch im Europäischen Parlament. Nach einem Sicherheitscheck wurden wir von einem Mitarbeiter des Parlaments empfangen, der uns in die Arbeit und Struktur der Institution einführte.

Besonders eindrucksvoll war der Besuch des Plenarsaals, wo die Abgeordneten aus den Mitgliedstaaten tagen.

Nach dem Vormittagsprogramm hatten wir Zeit, die Brüsseler Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Einige von uns nutzten die Gelegenheit, um sich in der Zeit mit belgischen Pommes zu stärken.

An dieser Stelle teilten sich die Gruppen und der Französischkurs erkundigte zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Brüssel zu bieten hat. Darunter das Palais Royal, die Kathedrale St. Michael und St. Gudula und das Wahrzeichen der Stadt: das Manneken Pis.

Nach einer kurzen Waffelpause gingen wir dann shoppen und führten einige Interviews mit Einheimischen, um mehr über die Sprachenvielfalt im Lande zu lernen.

Der andere Teil der Gruppe führte der Weg zum Ratsgebäude, wo der Rat der Europäischen Union und der Europäische Rat tagen, einem weiteren zentralen Organ der EU. Dort besuchten wir einen Versammlungsraum, in dem ein Vortrag gehalten wurde, bei dem die Eigenschaften und die Funktionsweise der europäischen Union vertieft wurden.

Der Vortrag war sehr interaktiv gestaltet, sodass viele von uns bereits erlerntes Wissen zur EU anwenden konnten.

Nach zahlreichen Programmpunkten und gesammelten Eindrücken trafen wir wieder alle aufeinander.

Die Exkursion war eine gelungene Ergänzung zum Unterricht. Sie bot nicht nur spannende Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union, sondern zeigte auch, wie wichtig Zusammenarbeit und Dialog zwischen den Staaten sind. Viele von uns haben durch diesen Tag ein besseres Verständnis für die komplexen Abläufe der EU gewonnen.

Theo Asensio und Pauline Litsch (Q2)

20 Jahre DELF am Gymnasium am Stadtpark

Gefeiert wurde am 14.01.2025 das 20jährige Jubiläum zur Vorbereitung auf das DELF-Diplom (Diplome d’Études en Langue Française) am Gymnasium am Stadtpark. Doch es geht um mehr als den Erwerb eines Sprachzertifikats, es geht um Werte wie Weltoffenheit, interkulturelle Kompetenz und den Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen, wie der (kommissarische) Schulleiter Herr Stefan Kleeberg in dem Festakt hervorhebt.

Viele Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Stadtpark haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dieser Herausforderung gestellt und konnten mit dem Zertifikat ausgezeichnet werden – viele davon auf höchstem Niveau. Die Prüfungsvorbereitung liegt seit 20 Jahren bei Frau Dana Skupin.

Zur Würdigung dieses Jubiläums waren vom Institut Français Düsseldorf erschienen: Emmanuel Beaufils (Attaché für Sprache und Bildung für Nordrhein-Westfalen und Hessen) und Maud Briese (DELF-Beauftrage). Ohne die gute Zusammenarbeit mit dem Institut Français wäre die Durchführung der Prüfungen nicht möglich. 

Dana Skupin und Thomas Zumbrink

Weihnachtsgrüße

(Janne Hillerkus, 9d)

„Und ich werde an Weihnachten nach Hause kommen. Wir alle tun das oder sollten es tun. Wir alle kommen heim oder sollten heimkommen. Für eine kurze Rast, je länger desto besser, um Ruhe aufzunehmen und zu geben.“

Charles Dickens

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des Gymnasiums am Stadtpark,

nach einem ereignisreichen Jahr mit Herausforderungen aber auch vielen schönen Momenten nähern wir uns nun dem Weihnachtsfest, dem Fest der Freude und der Hoffnung. Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie – ganz im Sinn des oben gewählten Zitates von Charles Dickens – die Festtage und die Ferien nutzen können, um zur Ruhe zu kommen.

Im Namen der gesamten Schulgemeinde bedanken wir uns bei allen, die uns in diesem Jahr unterstützt haben und mit ihrem Engagement zu einem reichen Schulleben beigetragen haben.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und glückliches neues Jahr.