Aktuelle Neuigkeiten

Kunst im Schaufenster: Kunstausstellung in der Uerdinger Innenstadt

Kunst im Schaufenster: Kunstausstellung in der Uerdinger Innenstadt

Im Rahmen der Aktion Uerdinger Schaufenster wurden wir eingeladen, die Arbeiten aus dem Kunstunterricht in der ehemaligen Deutschen-Bank-Filiale an der Alten Krefelder Straße zu präsentieren.

Gezeigt werden ab sofort beeindruckende Werke verschiedener Stufen, z.B.:

  • Lautmalerei – Malerei und 3D-Collage (6. Klasse)
  • Landschaften – Acrylmalerei (8. und 11. Klasse)
  • Linolschnitte (7. und 9. Klasse)
  • Portraits (10. Klasse)
  • Pappmaché-Reliefs (10. Klasse)
  • Graffiti – Acrylmalerei (6. Klasse)
  • Pappmaché-Pinguine (5. Klasse)
  • Materialcollage „ART“ (stufenübergreifend)

Wir freuen uns sehr, als Uerdinger Gymnasium künstlerisch in der Innenstadt vertreten zu sein. Ein Besuch der vier Schaufenster ist lohnenswert – alle Exponate können sich sehen lassen.

Für die Einladung bedanken wir uns herzlich bei Herrn Eiberg, ein besonderer Dank gilt auch Herrn Kehl, Charlotte Künzel und Lilli Regese (Jahrgangsstufe 10), die nicht nur eigene plastische Arbeiten ausstellen, sondern auch tatkräftig beim Aufbau der Ausstellung mitgewirkt haben.

P. Vallée

Teilnahme am Kunst-Schulwettbewerb „Crossing the Line“

Am Mittwochnachmittag (14.05.25) fand an der Marienschule Krefeld die feierliche Prämierung des Schulwettbewerbs „Crossing the Line“ statt. In dem kreativen Wettbewerb waren Schüler:innen der Mittel- und Oberstufen dazu eingeladen, sich gestalterisch mit Themen wie Rollenklischees, Gender und geschlechterbezogener Diskriminierung auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt war das Kunstwerk Play for Today der französischen Künstlerin Céline Condorelli, das seit 2024 auf dem Schulhof der Marienschule installiert ist.

Unsere Schule war mit 14 Schüler:innen (Johanna Bludau, Laure Bogut, Tamara Goeres, Aurora Grothe, Elias Heuser, Janne Hillerkus, Ljiljana Höddinghaus, Hannah Kox, Milla Mbondjo, Kilian Reckeweg, Anja Ruppelt, Lara Saric, Emma Strater) vertreten, die jeweils eigene kreative Beiträge eingereicht haben. Auch wenn keiner der Beiträge prämiert wurde, war die Teilnahme für alle Beteiligten eine bereichernde und motivierende Erfahrung. Die intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, die kreative Umsetzung der eigenen Ideen und nicht zuletzt die Ausstellung der Arbeiten im Rahmen der Preisverleihung waren für viele ein besonderer Moment.

Nach der Preisverleihung ist der Wettbewerb noch nicht zu Ende: Nach den Sommerferien werden alle Beiträge erneut im Studio 2 / KreativLabor des Kaiser Wilhelm Museums zu sehen sein – eine großartige Gelegenheit, die kreativen Auseinandersetzungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Wir danken den Veranstalter:innen für dieses gelungene Projekt und die inspirierenden Impulse – und freuen uns schon jetzt auf weitere Wettbewerbe dieser Art.

P. Vallée

Steuern – Expertinnen der Finanzverwaltung vermitteln ansprechend das scheinbar trockene Thema

Wie viele Steuerarten gibt es überhaupt? Wie hoch waren die Steuereinnahmen in Deutschland im letzten Jahr? Und wie hoch werden Burger „Zum-Hier-Essen“ besteuert? Solche und andere Fragen standen im Mittelpunkt im Unterricht des GK EF Sozialwissenschaften am 8.5.25. Denn zwei Expertinnen der Finanzverwaltung NRW waren zu Besuch an und standen den Schülerinnen Rede und Antwort rund um das Thema Steuern.

Bei dem Baustein ging es vor allem darum, den Schülerinnen und Schülern das Thema Steuern und deren Zweck auf ungezwungene Weise näherzubringen. Dies gelang vor allem durch den Einblick in die Theorie des Steuerrechts und nicht zuletzt durch viele praktische Beispiele, die oft spielerisch vermittelt worden sind.

Auch wurde die Gelegenheit genutzt, den Schülerinnen und Schülern die Finanzverwaltung als Arbeitgeber vorzustellen und ihnen dadurch berufliche Perspektiven aufzeichnen.

Den Expertinnen, darunter Tülin Karahisarlioglu, die am Gymnasium am Stadtpark ihr Abitur absolvierte, gelang es, mit ihrem 90-minütigen Besuch – mit Vortrag, Fragen, Aufgaben und Spielen – die scheinbar trockene Steuerthematik lebhaft und spannend näherbringen.

Zum Abschluss drei Zahlen:  41- 849 Mrd. – 19%. – So lauten die Antworten auf die oben genannten Fragen.

Thomas Zumbrink