Im Rahmen unseres Präventionsprojektes „Facebook, Handy und co“ fand am Donnerstag, dem 30. Januar 2020 in der 5./6. Stunde in der Aula eine Lesung des Kinder- und Jugendbuchautors Manfred Theisen statt.
Eigentlich hat er gar nichts vorgelesen aus seinem Buch „Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News –Basiswissen zum Mitreden“ (Loewe Verlag; ISBN 978-3743201613; 8,95€), sondern anhand von Beispielen wichtige Bereiche der Handynutzung und Medienkompetenz angesprochen. Durch die Persönlichkeit des Autors wurde die Doppelstunde zu einer kurzweiligen und trotzdem informativen Veranstaltung, in die sich die Schüler/innen auch aktiv einbringen konnten.
Obwohl sein Sohn mittlerweile schon längst sein Abitur an unserer Schule erfolgreich absolviert hat, unterstützt Marcus Zitranski das Beratungsteam der Schule immer noch jedes Jahr aufs Neue.
In seinem, extra für diesen Zweck ausgearbeiteten, Vortrag „Internetsicherheit im Zeitalter von Facebook, Handy und Co“ erklärt er Sechstklässlern, wie sie sich sicherer im Netz bewegen können, indem sie z. B. gute Passwörter finden. Herr Zitranski trägt damit zu unserem Präventionsprojekt „Facebook, Handy und Co“ wesentlich bei und ergänzt es in einer Weise, wie dies nur ein IT-Fachmann wie er vermitteln kann.
Neben der Man-Power, die Marcus Zitranski jedes Jahr in unser Projekt steckt, hat er auch bei der Realisierung einiger Aktionen in diesem Zusammenhang mit einer großzügigen privaten Geldspende geholfen .
Das alles macht er, weil er – genau wie wir – der Meinung ist, dass man Schüler und Schülerinnen immer wieder für den guten, verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren muss.
Vielen Dank!
D. Kehl (Schulsozialarbeiter) und N. Reckeweg (Beratungslehrerin)
Es ist geschafft: Nach 7 Jahren Basketball AG haben die Stadtpark-Basketballer den Stadtmeister-Pokal endlich in die Höhe gehalten. Am Mittwoch, dem 06. Februar, war die Aufregung in der Josef-Koerver-Halle (Ricarda-Huch-Gymnasium) vor dem ersten Spiel groß. Herr Kehl (Schulsozialarbeiter und Leiter der Basketball-AG) schickte folgende erste Fünf aufs Feld: Sverre Henkel (5a), Romeo Civicos (5a), Oskar Beuermann (5a), Taif Imamoglu (6b) und Efe Yarasir (7a). Nachdem sich beide Teams in der Anfangsphase erst einmal abtasteten, entstand im Verlauf ein schönes, flottes Spiel, das die Stadtpark-Jungs schnell kontrollierten. Der starke Aufbauspieler Oskar führte die Mannschaft exzellent und fand immer wieder die freien Mitspieler. Gerade die, in der Offensive starken, Efe und Romeo profitierten davon und konnten sich in die Scorerliste eintragen. Auf der anderen Seite waren es die energiegeladenen Sverre und Taif, die in der Verteidigung immer wieder Bälle ergatterten und in Fastbreaks (Schnellangriffe) umwandelten. Bemerkenswert war, dass bei Spielerwechseln kein Bruch im Spiel zu erkennen war: Michael Schmitz (6c) zeigte eine hervorragende Übersicht und setzte mit tollen Pässen seine Mitspieler immer wieder in Szene. Chris Reckin (7a), der Größte im Team, setzte sich immer wieder gut am Brett durch und Hagen Augstein (6c) umdribbelte mit seinen Tricks den einen oder anderen Gegenspieler. Insgesamt war die Ausgeglichenheit im Team der Garant für den ersten Sieg. Auch wenn wir insgesamt nicht das größte Team waren, konnten wir uns auch in den darauf folgenden Spielen deutlich durchsetzen. Am Ende wurden wir verdient Stadtmeister!
Die Spiele haben nicht nur den Spielern viel Freude bereitet, die Gegner und Zuschauer bewunderten auch die tolle Defense und das Teamplay der Stadtpark-Baller. Aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung stach an diesem Tag trotzdem Sverre heraus, der den Titel MVP (Most Valuable Player, also wertvollster Spieler) von Herrn Kehl verliehen bekam. Krankheitsbedingt fehlten leider Arda Demirel (6b) und Hanno Shahi (6c).
Aufmerksam auf den Austausch wurde ich durch Aushänge, die in meiner Schule gemacht wurden. Ich war sofort interessiert. Beworben habe ich mich schließlich, da die englische Sprache mir schon immer viel Spaß gemacht hat und ich nach einem sehr positiven Austausch nach Spanien für eine Woche, Lust auf einen längeren Austausch hatte. Und das in ein Land, das weiter weg ist und außerhalb von Europa liegt. Hinzu kam, dass Neuseeland schon immer ein Reiseziel von mir war.
Erfahrungsbericht von der Exkursion nach London mit Shakespeare-Workshop 2017
Am Donnerstagabend (26.1.) gegen 21:30 Uhr ging es los. Unser Ziel: London, in etwas mehr als 30 Stunden einmal hin und zurück. Alle 36 Schüler inklusive 4 Lehrern warteten ungeduldig auf den Bus, der wie immer etwas Verspätung hatte. Zu Beginn unserer Fahrt war es noch recht laut im Bus, allerdings kamen wir relativ früh zu der Erkenntnis, dass die nächsten 2 Tage nicht sehr entspannt verlaufen würden. So nutzten viele von uns die Gelegenheit etwas zu schlafen, um einigermaßen fit den anstehenden Tag zu überstehen.