Zum Hauptinhalt springen

Stadtpark Basketballerinnen fahren überraschend zur Landesmeisterschaft NRW

Nach dem Gewinn der Stadtmeisterschaften Krefeld und dem Gewinn der Vorrunde der Bezirksmeisterschaften in Düsseldorf haben die Schülerinnen des Gymnasiums am Stadtpark nun unerwartet die Bezirksmeisterschaften Düsseldorfs gewonnen. Somit fahren die Stadtpark-Basketballerinnen am 06.03.2025 zur Landesmeisterschaft in Nordrhein-Westfalen.

In einem spannenden ersten Spiel konnten die Spielerinnen mit nur einem Punkt Vorsprung gewinnen. Das Finale war ebenso aufregend und ging nach einer Verlängerung ebenfalls mit einem Punkt an die Stadtpark-Mannschaft. Besonders hervorzuheben sind Nisa, Ela und Hanna, die sowohl in der Defensive als auch in der Offensive überragende Leistungen zeigten. Im Finale lag das Stadtpark-Team zunächst zurück, konnte jedoch durch vier erfolgreiche Dreipunktewürfe den Ausgleich erzielen. In der Verlängerung sorgten Hanna und Ela dafür, dass der knappe Sieg perfekt gemacht wurde.

Lina war an jedem Ball dran und kämpfte unermüdlich, was das Team weiter antrieb. Alle acht Spielerinnen kamen zum Einsatz und trugen zu diesem unerwarteten und großartigen Erfolg bei. Nach dem Abpfiff waren alle fassungslos und feierten lautstark den Einzug ins Landesfinale NRW.

Ein besonderes Dankeschön geht an den Förderverein des Gymnasiums am Stadtpark, der die neuen Basketballtrikots gesponsert hat.

Trainer Daniel Kehl war sichtlich bewegt und fand kaum Worte: „Was ein Erfolg, ein unerwarteter Erfolg. Die Mädels waren überragend und haben nie aufgegeben. Ganz nach dem amerikanischen Motto – she got game!“

Herzlichen Glückwunsch an die Stadtpark-Basketballerinnen! Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß bei der Landesmeisterschaft!

Weihnachtsgrüße

(Janne Hillerkus, 9d)

„Und ich werde an Weihnachten nach Hause kommen. Wir alle tun das oder sollten es tun. Wir alle kommen heim oder sollten heimkommen. Für eine kurze Rast, je länger desto besser, um Ruhe aufzunehmen und zu geben.“

Charles Dickens

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des Gymnasiums am Stadtpark,

nach einem ereignisreichen Jahr mit Herausforderungen aber auch vielen schönen Momenten nähern wir uns nun dem Weihnachtsfest, dem Fest der Freude und der Hoffnung. Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie – ganz im Sinn des oben gewählten Zitates von Charles Dickens – die Festtage und die Ferien nutzen können, um zur Ruhe zu kommen.

Im Namen der gesamten Schulgemeinde bedanken wir uns bei allen, die uns in diesem Jahr unterstützt haben und mit ihrem Engagement zu einem reichen Schulleben beigetragen haben.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und glückliches neues Jahr.

Sportliche Erfolge im Basketball und Handball

Stadtpark Basketballer und Fußballer überzeugen bei den Stadtmeisterschaften

Bei den jährlich stattfindenden Stadtmeisterschaften im Basketball waren die Stadtpark-Ballers äußerst erfolgreich. Wir traten mit drei Mannschaften an.

Dabei wurden die U16 Mädchen und die U18 Jungs Stadtmeister und verloren kein einziges Spiel.

Die U16 Jungs verloren in einem spannenden Finale und belegten dadurch einen sehr guten 2. Platz.

Die U16 Mädchen reisten gut gelaunt an der Sporthalle Königshof an. Das erste Spiel war direkt ein Härtetest, denn die Gegnerinnen von Moltke waren nahezu allesamt größer als die Stadtpark-Ballerinnen. Allerdings hatten wir die schnelleren Spielerinnen. Das gesamte Spiel war ausgeglichen und die Führung wechselte so gut wie jeden Angriff. Ela (8b) führte Ihr Team im Angrif an und Milla (9c) verteidigte die größenmäßig überlegenen Gegnerinnen hervorragend. Mit einem Dreier kurz vor Ende entschied die stark aufspielenden Nisa (9c) das Spiel für uns.

Das Spiel gegen Ricarda Huch konnten die Stadtpark-Ballerinnen klar für sich entscheiden. Hier war Hannah (9d) Topscorerin des Spiels. Insgesamt zeigten die Mädels eine tolle Teamleistung.

Bei den U18 Jungs waren insgesamt sieben Mannschaften aus Krefeld dabei. Diese wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die drei Spiele in der Vorrunde konnten wir alle deutlich gewinnen. Dabei bekamen alle Spieler reichlich Spielzeit. Insbesondere Noah (9d) und Nick (9c) fielen in der Gruppenphase positiv auf.

Im Halbfinale wartete das Fabritz, das in der Vergangenheit immer stark war. Aber ab da machten unsere beiden „Profis“ Oscar (EF) und Sverre (EF) ernst und legten einen Gang zu, sodass der Gegner keine Chance hatte.

Im Finale wartete dann das vermeintlich beste Team des Tages, das Ricarda Huch – auch das mit sieben Basketballern das am stärksten besetzte Team. Unsere Defense stand von Anfang an, hier taten sich die „Nicht-Basketballer“ Mika (EF) und Tjorben (EF) besonders hervor. Den Rest besorgte der überragend aufspielende Oscar, der durch seine Aktionen immer wieder für ein Raunen in der Halle sorgte.

Im Handball konnten die Jungen der Altersklasse U18 zum wiederholten Mal die Stadtmeisterschaft für sich entscheiden

Vorlesewettbewerb 2024

Das schlimmste Klassenzimmer der Welt bot alles, um den Vorleser, Nils Quinders,  zum Schulsieger beim Vorlesewettbewerb zu machen. Eine Klasse, die es faustdick hinter den Ohren hat und eine Schulkatze, deren Gedanken man mit verstellter Stimme vortragen kann, begeisterte die Schüler*innen beim Schulentscheid des Wettbewerbs. Insgesamt sechs Schüler*innen, d. h. die Klassensieger*innen aus allen Klassen der Jahrgangsstufe 6 haben aus den selbst ausgesuchten Büchern vorgelesen und die Jury durch ihre Vortragsweise überzeugt. Aber die Entscheidung für den Schulsieger war eindeutig.

Wir gratulieren Nils zu seinem Sieg und hoffen, dass er auch auf Stadtebene erfolgreich ist.

Der Kunstkalender 2025 ist da!

Er enthält besonders gelungene Arbeiten von Schüler*innen der 5. Klasse bis zum Abitur und ist für nur 5 Euro erhältlich. Der Erlös unterstützt die Kunstabteilung und kommende Projekte. Der Kalender kann am Tag der offenen Tür, am Elternsprechtag, beim Weihnachtsbaumverkauf und bei den Kunstlehrkräften erworben werden.

Köln-Schulmarathon am 6. Okt. 2024

Köln-Schulmarathon am 6. Okt. 2024

Nach einer mehrjährigen Pause haben erstmals wieder Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Stadtpark an der Staffel beim Köln-Marathon teilgenommen. Bei herrlichstem Sonnenschein teilten sich Kathi, Anton, Eda, Lena, Max, Theo und Carl die 7 Etappen der 42,195 km durch die verschiedenen Stadtteile von Köln, bis schließlich nach dem Zieleinlauf am Kölner Dom der Schlussläufer Carl die Medaillen für diese engagierte Mannschaft in Empfang nehmen konnte. Um die logistischen Hürden dieser Unternehmung zu meistern wurden die Läuferinnen und Läufer dankenswerterweise tatkräftig von Frau Rademacher und Herrn Bükrü unterstützt. Wer Lust und Puste hat, mal bei einem solchen sportlichen Großevent aktiv teilzunehmen, ohne sich gleich zu übernehmen, ist zur der Schulmarathon-Staffel Köln 2025 herzlich eingeladen.

M. Rey

Kresch-Theater spielt „Anna Tervoort“ für die Jahrgangsstufe 9+10

Am 18.1. gab das Kresch-Theater ein Gastspiel in unserer Aula. Die Jahrgänge 9 und 10 sahen das Stück „Anna Tervoort“ über eine Hülser Bäuerin, die im Krieg eine Jüdin versteckt hat. Daher wird ihrer als „Gerechte unter den Völkern“ in Yad
Vashem gedacht. Nach der Aufführung bestand die Gelegenheit, mit „Anna Tervoort“ noch ins Gespräch zu kommen.

Hier die Bewertung einer Schülerin:

Obwohl es in dem Theaterstück um eine ernste Sache ging – die Bäuerin Anna versteckt die gleichaltrige Jüdin Johanna – gab es auch lustige Stellen. Als die Gestapo-Kontrolleure kommen, um zu überprüfen, wer bei Anna seit neuestem wohnt, erklärt Anna, die Johanna im Keller versteckt hat,  diesen, dass „ihre Cousine“ gerade nicht da sei. Sie könnten gerne auch im Keller nachschauen. Dabei fügt sie hinzu: „Nehmt dann aber den Besen mit. Ihr könnt dann auch direkt im Keller fegen.“ Ich fand das Ein-Frauen-Stück sehr gut. Es war gut aufgebaut und leicht zu verstehen. Ich fand es auch super, dass Anna Johanna so leicht und ohne Beschwerden aufgenommen hat. Besonders schön war es, dass Anna und Johanna so schnell Freundinnen geworden sind.

Ezra Can und Anne Ising