Zum Hauptinhalt springen

Autor: Stefan Kleeberg

Gymnasium am Stadtpark hat einen Basketball-Nationalspieler im Schulteam

Das Gymnasium am Stadtpark freut sich über eine ganz besondere Nachricht: Der Schulsozialarbeiter Daniel Kehl wird an der Ü45-Weltmeisterschaft im Basketball in der Schweiz teilnehmen. „Diese Chance ist nicht nur für mich persönlich sehr wertvoll“, sagt Kehl. „Ich spiele seit 38 Jahren Basketball und habe in meiner Glanzzeit auch viele Jahre für Bayer Uerdingen gespielt. Ich bin extrem dankbar, in diesem Alter noch so eine Gelegenheit zu bekommen. Ich glaube auch, dass ich den Schülern und der Schule etwas zurückgeben kann. Die internationalen Kontakte und Erfahrungen können unsere Schule bereichern und unsere Schüler motivieren.“ Seit 2011 setzt Kehl sich dafür ein, Basketball und Sport am Gymnasium am Stadtpark zu fördern. Mit AGs und erfolgreichen Teilnahmen an Stadt- und Landesmeisterschaften versucht er nicht nur Beziehungsarbeit zu leisten, sondern auch Werte wie Teamgeist, Fairness und Durchhaltevermögen zu vermitteln. Besonders stolz ist man in diesem Jahr, auf die Mädchen in der U16, die nach einer erfolgreichen Stadtmeisterschaft und dem Erreichen des Landesfinales eine beeindruckende Entwicklung gezeigt haben. Kehl wird dabei nicht allein unterstützt: Der Sportlehrer Carsten Klindt ist ebenfalls ein treibender Motor für den Schulsport und sorgt regelmäßig für Stadtmeistertitel in verschiedenen Disziplinen. Wer die Spiele von Daniel Kehl verfolgen möchte: Ticino 2025 | Switzerland | 17th FIMBA World Maxibasketball Championship Oder auf dem Instagram-Account des Gymnasiums am Stadtpark. „Ein Traum geht in Erfüllung“, sagt Daniel Kehl lächelnd. „Ich bin sehr stolz, auch in diesem Rahmen für Deutschland spielen zu dürfen!“

Theaterbesuch in der KuFa mit der ganzen Jahrgangsstufe 7

Theaterbesuch in der KuFa mit der ganzen Jahrgangsstufe 7 Im Rahmen der Aktionstage der Stadt Krefeld lud die Stadt am Mittwoch, dem 25.06.2025 Schüler*innen der 7. oder 8. Klasse für das Stück „upDATE“ der Kölner Theatergruppe „Comic on“ in die KuFA  ein. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, Karten zu bekommen. Die Gruppe „Comic on“ hat im Rahmen unseres Präventionsprojekts „Facebook, Handy und co“ schon einige Male in unserer Aula gespielt. Auch in diesem Stück überzeugten der schülernahe Plot und die schauspielerische Leistung der drei jungen Schauspieler*innen. Das Theaterstück „upDATE“ widmet sich den Peinlichkeiten, Ängsten und dubiosen Irrtümern während der Pubertät, mit Schwerpunkt auf Sexualität und soziale Medien. Es thematisiert Verantwortung und Werte im Umgang mit Daten, Bildern und Filmen im Online-Alltagsverkehr. Humorvoll überspitzt, ohne den Ernst der Hintergründe außer Acht zu lassen, zeigt upDATE das tägliche Schulchaos auf (online und offline) und macht deutlich, dass ein dauerndes Gefühlsdurcheinander in der Pubertät ganz normal ist. Die Freundinnen Elena und Chiara schwärmen beide für den männlichen Star der Schule, Leo. Dieser nutzt diese Situation schamlos aus und überschreitet mehrfach Grenzen, indem er zum Beispiel die eine Freundin trotz ihres eindeutigen „Neins“ „angrapscht“. Von der anderen lässt er sich Nacktbilder schicken, die er dann auch noch in den sozialen Medien veröffentlicht. Die Folgen dieser Handlung werden angedeutet, das Ende jedoch bleibt eigentlich offen. Umso wichtiger, dass die Nachbesprechung des Stückes, geleitet von den drei Schauspieler*innen, fast genauso lang dauerte wie das Stück selbst. Thematisiert wurde dabei die Täter-Opfer-Frage, das Thema Mobbing, das Recht am eigenen Bild und viele Aspekte mehr. Die Schüler*innen zeigten sich sehr interessiert und offen. Was für eine gelungene Aktion! Danke an die Stadt Krefeld und an die Kölner Theatergruppe „Comic on“! Das Beratungsteam der Schule (Daniel Kehl (Schulsozialarbeiter) und Nicola Reckeweg (Beratungslehrerin))

Schüler der Jahrgangsstufe 9 besuchen den Landtag NRW

9er-Schüler des Gymnasiums am Stadtpark besuchen den Landtag NRW

Wie und nach welchen Grundsätzen wird eine Bundestagswahl durchgeführt? Wofür stehen die Parteien? Und wie arbeiten überhaupt unsere gewählten Volksvertreter, im Bundestag – oder im Landtag?

Solche – und viele weitere Fragen wurden im zu Ende gehenden Schuljahr im Politikunterricht der Klassen 9 eingehend behandelt.

Ganz konkret konnten sich die Schülerinnen und Schüler während des Besuches im Landtag NRW am 4.6.2025 ein Bild davon machen. Im ersten Teil des Programms durften die Lernenden das Privileg genießen, im eindrucksvollen Plenarsaal auf den Sitzen der Abgeordneten Platz zu nehmen.  Sie nahmen an einer Simulation teil, bei der sie eine Debatte über einen Gesetzesvorschlag nachvollzogen: Soll Glück als Staatsziel in die Landesverfassung aufgenommen werden? Gesetzesinitiative, -beratung, -beschlussfassung – der Gang der Gesetzgebung wurde in Kurzform nachvollzogen und damit verständlich.

Im zweiten Teil der Exkursion nahm sich dann Herr Kuper, der Landtagspräsident in NRW, Zeit für die Schülerinnen und Schüler. Aus Anlass des Jubiläums 75 Jahre Landesverfassung waren auch Klassen anderer Schulen zugegen. Die unterschiedlichsten Fragen wurden aufgeworfen, z.B.: Wie sollte man mit der AFD umgehen? Wie ist Herr Kuper Landtagspräsident geworden? Oder: Wie steht er zum Konflikt in Nahost? In der Gesprächsrunde erhielten sie einen tieferen Einblick in die Politik, konkret in die Arbeit des Landtages bzw. die des Präsidenten unserer Volksvertretung in NRW.

So war auch im Nachgang das Feedback der Lernenden zu allen Programmpunkten der gesamten Exkursion – Simulation, Gespräch mit dem Abgeordneten und Imbiss, den gab es im Landtag nämlich auch, sehr positiv.

Thomas Zumbrink

Gymnasium am Stadtpark an der Rhineside

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Gymnasium am Stadtpark wieder an der Rhineside. Unter dem Motto „essbares Krefeld“ haben wir in unserem Beet Essbares für Menschen und Insekten. In der Kunst wurde noch eine nachhaltige Girlande gestaltet, so dass man unser Beet schnell erkennen kann.

Geht vorbei und beobachtet die Entwicklung der Pflanzen!

Leichtathletik-Stadtmeisterschaften 2025: Gymnasium am Stadtpark glänzt bei Premiere

Was für ein Einstand! Bei seiner allerersten Teilnah2me an den Leichtathletik-Stadtmeisterschaften 2025 sicherte sich das Gymnasium am Stadtpark auf Anhieb den zweiten Platz in der Mannschaftswertung – ein beeindruckendes Ergebnis, das Lust auf mehr macht.

Einige unserer Schülerinnen und Schüler sorgten mit herausragenden Einzelleistungen für besondere Highlights:
🏃‍♂️ Tim Stattrop (9c) sprintete über die 75 Meter in 10,02 Sekunden souverän auf den ersten Platz – dicht gefolgt von Paul Elger (9c), der mit nur zwei Hundertsteln Rückstand (10,04 Sek.) den zweiten Platz belegte.
Auch im Hochsprung zeigte Tim St. seine Klasse und überquerte die Latte bei 1,60 Metern, was ihm ebenfalls den Sieg sicherte.
🏃‍♂️ Maximilian Honecker (8c) überzeugte auf der Mittelstrecke: Mit einer grandiosen Zeit von 2:27 Minuten und einem beeindruckenden Vorsprung von 200 Metern gewann er das 800-Meter-Rennen.
🏃‍♀️ Julia Tebbe sicherte sich mit starken 11,12 Sekunden den ersten Platz im 75-Meter-Lauf der Mädchen.

Den krönenden Abschluss bildete die 4 x 75 Meter Staffel mit Lina Kirsche, Julia Tebbe, Tim Stattrop und Maximilian Honecker. In einem packenden Finale liefen sie mit einer Sekunde Vorsprung vor dem Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium ins Ziel – ein echter Gänsehautmoment!

Mit diesen großartigen Leistungen und jeder Menge Teamgeist im Gepäck blicken wir voller Vorfreude auf das nächste Jahr. Die Motivation ist riesig – und die Vorbereitung läuft ab jetzt noch gezielter!

Karsten Klindt

 

Poesiepause: Kreativität, Sprache und Begegnung im Unterricht

Poesiepause am Gymnasium am Stadtpark
Kreativität, Sprache und Begegnung im Unterricht

Seit Kurzem heißt es bei uns am Gymnasium am Stadtpark: Zeit für Worte! Im Rahmen der „Poesiepause“, einem Projekt des zakk Düsseldorf (Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation), haben unsere Schüler*innen ab Klasse 8 für sechs Wochen die Gelegenheit, mitten im regulären Unterricht mit zeitgenössischer Poesie in Berührung zu kommen – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum für Gedanken, Gefühle und kreative Impulse.

Dabei wird der Unterricht bewusst „gestört“ – und zwar im besten Sinne: Die Kolleg*innen öffnen ihren Unterricht für kurze künstlerische Beiträge von etwa sieben Minuten. Ein Poetry Slam, ein Rap, eine Theaterszene oder ein musikalischer Beitrag – alles ist möglich und wird Teil eines lebendigen Unterrichtserlebnisses, das Sprache, Kunst und Kultur neu erfahrbar macht.

Jede*r Teilnehmende erhält ein persönliches Poesiebuch – ein Heft zum Mitschreiben, Weiterdichten, Kritzeln, Nachdenken oder einfach nur zum Lesen. Erste kreative Impulse gab es bereits durch die Besuche der Lyriker:innen und Poetryslammer:innen Bernard Hoffmeister und Luca Swietr, die ihre Texte in den vergangenen 2 Wochen vorstellten und mit den Jugendlichen ins Gespräch kamen.

Was noch folgt? Weitere spannende Gäste, vielleicht überraschende Texte, vielleicht unerwartete Entdeckungen zwischen den Zeilen. Sicher ist: Die Poesiepause bringt frischen Wind in den Schulalltag und neue Perspektiven in den Unterricht.

Den krönenden Abschluss bildet ein Workshop im zakk, zu dem interessierte Schüler*innen eingeladen sind. Dort können sie ihr eigenes Schreiben vertiefen, sich austauschen und selbst künstlerisch aktiv werden. Wir bedanken uns ganz herzlich beim zakk, das nun schon das zweite Mal mit diesem Projekt zu uns kommt.

P. Vallée

 

Kunst im Schaufenster: Kunstausstellung in der Uerdinger Innenstadt

Im Rahmen der Aktion Uerdinger Schaufenster wurden wir eingeladen, die Arbeiten aus dem Kunstunterricht in der ehemaligen Deutschen-Bank-Filiale an der Alten Krefelder Straße zu präsentieren.

Gezeigt werden ab sofort beeindruckende Werke verschiedener Stufen, z.B.:

  • Lautmalerei – Malerei und 3D-Collage (6. Klasse)
  • Landschaften – Acrylmalerei (8. und 11. Klasse)
  • Linolschnitte (7. und 9. Klasse)
  • Portraits (10. Klasse)
  • Pappmaché-Reliefs (10. Klasse)
  • Graffiti – Acrylmalerei (6. Klasse)
  • Pappmaché-Pinguine (5. Klasse)
  • Materialcollage „ART“ (stufenübergreifend)

Wir freuen uns sehr, als Uerdinger Gymnasium künstlerisch in der Innenstadt vertreten zu sein. Ein Besuch der vier Schaufenster ist lohnenswert – alle Exponate können sich sehen lassen.

Für die Einladung bedanken wir uns herzlich bei Herrn Eiberg, ein besonderer Dank gilt auch Herrn Kehl, Charlotte Künzel und Lilli Regese (Jahrgangsstufe 10), die nicht nur eigene plastische Arbeiten ausstellen, sondern auch tatkräftig beim Aufbau der Ausstellung mitgewirkt haben.

P. Vallée

Teilnahme am Kunst-Schulwettbewerb „Crossing the Line“

Am Mittwochnachmittag (14.05.25) fand an der Marienschule Krefeld die feierliche Prämierung des Schulwettbewerbs „Crossing the Line“ statt. In dem kreativen Wettbewerb waren Schüler:innen der Mittel- und Oberstufen dazu eingeladen, sich gestalterisch mit Themen wie Rollenklischees, Gender und geschlechterbezogener Diskriminierung auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt war das Kunstwerk Play for Today der französischen Künstlerin Céline Condorelli, das seit 2024 auf dem Schulhof der Marienschule installiert ist. Unsere Schule war mit 14 Schüler:innen (Johanna Bludau, Laure Bogut, Tamara Goeres, Aurora Grothe, Elias Heuser, Janne Hillerkus, Ljiljana Höddinghaus, Hannah Kox, Milla Mbondjo, Kilian Reckeweg, Anja Ruppelt, Lara Saric, Emma Strater) vertreten, die jeweils eigene kreative Beiträge eingereicht haben. Auch wenn keiner der Beiträge prämiert wurde, war die Teilnahme für alle Beteiligten eine bereichernde und motivierende Erfahrung. Die intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, die kreative Umsetzung der eigenen Ideen und nicht zuletzt die Ausstellung der Arbeiten im Rahmen der Preisverleihung waren für viele ein besonderer Moment. Nach der Preisverleihung ist der Wettbewerb noch nicht zu Ende: Nach den Sommerferien werden alle Beiträge erneut im Studio 2 / KreativLabor des Kaiser Wilhelm Museums zu sehen sein – eine großartige Gelegenheit, die kreativen Auseinandersetzungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir danken den Veranstalter:innen für dieses gelungene Projekt und die inspirierenden Impulse – und freuen uns schon jetzt auf weitere Wettbewerbe dieser Art. P. Vallée

Steuern – Expertinnen der Finanzverwaltung vermitteln ansprechend das scheinbar trockene Thema

Wie viele Steuerarten gibt es überhaupt? Wie hoch waren die Steuereinnahmen in Deutschland im letzten Jahr? Und wie hoch werden Burger „Zum-Hier-Essen“ besteuert? Solche und andere Fragen standen im Mittelpunkt im Unterricht des GK EF Sozialwissenschaften am 8.5.25. Denn zwei Expertinnen der Finanzverwaltung NRW waren zu Besuch an und standen den Schülerinnen Rede und Antwort rund um das Thema Steuern. Bei dem Baustein ging es vor allem darum, den Schülerinnen und Schülern das Thema Steuern und deren Zweck auf ungezwungene Weise näherzubringen. Dies gelang vor allem durch den Einblick in die Theorie des Steuerrechts und nicht zuletzt durch viele praktische Beispiele, die oft spielerisch vermittelt worden sind. Auch wurde die Gelegenheit genutzt, den Schülerinnen und Schülern die Finanzverwaltung als Arbeitgeber vorzustellen und ihnen dadurch berufliche Perspektiven aufzeichnen. Den Expertinnen, darunter Tülin Karahisarlioglu, die am Gymnasium am Stadtpark ihr Abitur absolvierte, gelang es, mit ihrem 90-minütigen Besuch – mit Vortrag, Fragen, Aufgaben und Spielen – die scheinbar trockene Steuerthematik lebhaft und spannend näherbringen. Zum Abschluss drei Zahlen:  41- 849 Mrd. – 19%. – So lauten die Antworten auf die oben genannten Fragen. Thomas Zumbrink