Autor: Stefan Kleeberg
Theaterbesuch in der KuFa mit der ganzen Jahrgangsstufe 7
Schüler der Jahrgangsstufe 9 besuchen den Landtag NRW
9er-Schüler des Gymnasiums am Stadtpark besuchen den Landtag NRW
Wie und nach welchen Grundsätzen wird eine Bundestagswahl durchgeführt? Wofür stehen die Parteien? Und wie arbeiten überhaupt unsere gewählten Volksvertreter, im Bundestag – oder im Landtag?
Solche – und viele weitere Fragen wurden im zu Ende gehenden Schuljahr im Politikunterricht der Klassen 9 eingehend behandelt.
Ganz konkret konnten sich die Schülerinnen und Schüler während des Besuches im Landtag NRW am 4.6.2025 ein Bild davon machen. Im ersten Teil des Programms durften die Lernenden das Privileg genießen, im eindrucksvollen Plenarsaal auf den Sitzen der Abgeordneten Platz zu nehmen. Sie nahmen an einer Simulation teil, bei der sie eine Debatte über einen Gesetzesvorschlag nachvollzogen: Soll Glück als Staatsziel in die Landesverfassung aufgenommen werden? Gesetzesinitiative, -beratung, -beschlussfassung – der Gang der Gesetzgebung wurde in Kurzform nachvollzogen und damit verständlich.
Im zweiten Teil der Exkursion nahm sich dann Herr Kuper, der Landtagspräsident in NRW, Zeit für die Schülerinnen und Schüler. Aus Anlass des Jubiläums 75 Jahre Landesverfassung waren auch Klassen anderer Schulen zugegen. Die unterschiedlichsten Fragen wurden aufgeworfen, z.B.: Wie sollte man mit der AFD umgehen? Wie ist Herr Kuper Landtagspräsident geworden? Oder: Wie steht er zum Konflikt in Nahost? In der Gesprächsrunde erhielten sie einen tieferen Einblick in die Politik, konkret in die Arbeit des Landtages bzw. die des Präsidenten unserer Volksvertretung in NRW.
So war auch im Nachgang das Feedback der Lernenden zu allen Programmpunkten der gesamten Exkursion – Simulation, Gespräch mit dem Abgeordneten und Imbiss, den gab es im Landtag nämlich auch, sehr positiv.
Thomas Zumbrink
Gymnasium am Stadtpark an der Rhineside
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Gymnasium am Stadtpark wieder an der Rhineside. Unter dem Motto „essbares Krefeld“ haben wir in unserem Beet Essbares für Menschen und Insekten. In der Kunst wurde noch eine nachhaltige Girlande gestaltet, so dass man unser Beet schnell erkennen kann.
Geht vorbei und beobachtet die Entwicklung der Pflanzen!
Leichtathletik-Stadtmeisterschaften 2025: Gymnasium am Stadtpark glänzt bei Premiere
Was für ein Einstand! Bei seiner allerersten Teilnah2me an den Leichtathletik-Stadtmeisterschaften 2025 sicherte sich das Gymnasium am Stadtpark auf Anhieb den zweiten Platz in der Mannschaftswertung – ein beeindruckendes Ergebnis, das Lust auf mehr macht.
Einige unserer Schülerinnen und Schüler sorgten mit herausragenden Einzelleistungen für besondere Highlights:
🏃♂️ Tim Stattrop (9c) sprintete über die 75 Meter in 10,02 Sekunden souverän auf den ersten Platz – dicht gefolgt von Paul Elger (9c), der mit nur zwei Hundertsteln Rückstand (10,04 Sek.) den zweiten Platz belegte.
Auch im Hochsprung zeigte Tim St. seine Klasse und überquerte die Latte bei 1,60 Metern, was ihm ebenfalls den Sieg sicherte.
🏃♂️ Maximilian Honecker (8c) überzeugte auf der Mittelstrecke: Mit einer grandiosen Zeit von 2:27 Minuten und einem beeindruckenden Vorsprung von 200 Metern gewann er das 800-Meter-Rennen.
🏃♀️ Julia Tebbe sicherte sich mit starken 11,12 Sekunden den ersten Platz im 75-Meter-Lauf der Mädchen.
Den krönenden Abschluss bildete die 4 x 75 Meter Staffel mit Lina Kirsche, Julia Tebbe, Tim Stattrop und Maximilian Honecker. In einem packenden Finale liefen sie mit einer Sekunde Vorsprung vor dem Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium ins Ziel – ein echter Gänsehautmoment!
Mit diesen großartigen Leistungen und jeder Menge Teamgeist im Gepäck blicken wir voller Vorfreude auf das nächste Jahr. Die Motivation ist riesig – und die Vorbereitung läuft ab jetzt noch gezielter!
Karsten Klindt
Poesiepause: Kreativität, Sprache und Begegnung im Unterricht
Poesiepause am Gymnasium am Stadtpark
Kreativität, Sprache und Begegnung im Unterricht
Seit Kurzem heißt es bei uns am Gymnasium am Stadtpark: Zeit für Worte! Im Rahmen der „Poesiepause“, einem Projekt des zakk Düsseldorf (Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation), haben unsere Schüler*innen ab Klasse 8 für sechs Wochen die Gelegenheit, mitten im regulären Unterricht mit zeitgenössischer Poesie in Berührung zu kommen – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum für Gedanken, Gefühle und kreative Impulse.
Dabei wird der Unterricht bewusst „gestört“ – und zwar im besten Sinne: Die Kolleg*innen öffnen ihren Unterricht für kurze künstlerische Beiträge von etwa sieben Minuten. Ein Poetry Slam, ein Rap, eine Theaterszene oder ein musikalischer Beitrag – alles ist möglich und wird Teil eines lebendigen Unterrichtserlebnisses, das Sprache, Kunst und Kultur neu erfahrbar macht.
Jede*r Teilnehmende erhält ein persönliches Poesiebuch – ein Heft zum Mitschreiben, Weiterdichten, Kritzeln, Nachdenken oder einfach nur zum Lesen. Erste kreative Impulse gab es bereits durch die Besuche der Lyriker:innen und Poetryslammer:innen Bernard Hoffmeister und Luca Swietr, die ihre Texte in den vergangenen 2 Wochen vorstellten und mit den Jugendlichen ins Gespräch kamen.
Was noch folgt? Weitere spannende Gäste, vielleicht überraschende Texte, vielleicht unerwartete Entdeckungen zwischen den Zeilen. Sicher ist: Die Poesiepause bringt frischen Wind in den Schulalltag und neue Perspektiven in den Unterricht.
Den krönenden Abschluss bildet ein Workshop im zakk, zu dem interessierte Schüler*innen eingeladen sind. Dort können sie ihr eigenes Schreiben vertiefen, sich austauschen und selbst künstlerisch aktiv werden. Wir bedanken uns ganz herzlich beim zakk, das nun schon das zweite Mal mit diesem Projekt zu uns kommt.
P. Vallée
Kunst im Schaufenster: Kunstausstellung in der Uerdinger Innenstadt
Im Rahmen der Aktion Uerdinger Schaufenster wurden wir eingeladen, die Arbeiten aus dem Kunstunterricht in der ehemaligen Deutschen-Bank-Filiale an der Alten Krefelder Straße zu präsentieren.
Gezeigt werden ab sofort beeindruckende Werke verschiedener Stufen, z.B.:
- Lautmalerei – Malerei und 3D-Collage (6. Klasse)
- Landschaften – Acrylmalerei (8. und 11. Klasse)
- Linolschnitte (7. und 9. Klasse)
- Portraits (10. Klasse)
- Pappmaché-Reliefs (10. Klasse)
- Graffiti – Acrylmalerei (6. Klasse)
- Pappmaché-Pinguine (5. Klasse)
- Materialcollage „ART“ (stufenübergreifend)
Wir freuen uns sehr, als Uerdinger Gymnasium künstlerisch in der Innenstadt vertreten zu sein. Ein Besuch der vier Schaufenster ist lohnenswert – alle Exponate können sich sehen lassen.
Für die Einladung bedanken wir uns herzlich bei Herrn Eiberg, ein besonderer Dank gilt auch Herrn Kehl, Charlotte Künzel und Lilli Regese (Jahrgangsstufe 10), die nicht nur eigene plastische Arbeiten ausstellen, sondern auch tatkräftig beim Aufbau der Ausstellung mitgewirkt haben.
P. Vallée