Für das Jahr 2024 wird es wieder einen Stadtpark Kunstkalender geben, den man für den sensationellen Preis von 5€ erwerben kann. Der Kalender kann bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen (Schulfest, Tag der offenen Tür, Elternsprechtag, Weihnachtsbaumverkauf) oder bei den Kunstlehrer:innen gekauft werden.
Die Schüler:innen und die Fachschaft Kunst freuen sich über viele verkaufte Exemplare.
Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses entführten die Zuschauer in eine Welt, in der die einst allmächtigen Götter der Antike ihr Ansehen verloren haben. Um dieses zurückzuerlangen, müssen sie nun mit den Herausforderungen des menschlichen Daseins zurechtkommen.
Mit großer Spielfreude hat der Literaturkurs Q1 am Freitag und Samstag das Stück „Götter wie du und ich“ auf die Bühne gebracht.
Gerne sah man dem munter aufspielenden Ensemble zu wie den Göttern des Olymps:
dem Frauen und Alkohol sehr zugeneigten, aber schwerhörigen und „Rücken“-geplagten Zeus (Moritz Hattstein),
seiner frustrierten Göttergattin Hera (Paula Damm), die gekonnt und leidenschaftlich als Chefin des Olymps agiert,
seiner großen Schar an Kindern: Ares (Lea Bialek), schwertzückender Gott des Krieges und immer zu einem Scharmützel bereit, Apoll (Laetitita Hellfritzsch), selbstverliebter Gott und ständig auf der Suche nach einem neuen amorösen Abenteuer, Pallas Athene (Emma Metzmacher), als Göttin der Weisheit immer einen klugen Kommentar parat, Hepahaistos (Louisa Muty), als schwer arbeitender und damit stark schwitzender Gott der Schmiede ein antikes Mobbing-Opfer, Artemis (Lea Mohr), als schüchterne Göttin der Jagd und Aphrodite (Marlene Lindstädt), die als Göttin der Liebe in ihrer Selbstverliebtheit Apollo in Nichts nachsteht. Nicht zu vergessen Hermes (Aaron Nosakhare), der aufgedrehte Götterbote und Spaßmacher des Olymps.
Dieser doch so menschlichen göttlichen Familie bei ihren sehr irdischen Streitigkeiten und Intrigen zuzusehen, war ein großer Spaß.
Nicht minder unterhaltsam agierten die „menschlichen“ Figuren, die allesamt im Filmmilieu angesiedelt sind. Denn es geht in dem Stück ja im Kern um die Frage, ob die antiken Götter durch das Fernsehen neue Aufmerksamkeit, vielleicht sogar Berühmtheit erlangen.
Dumm nur, dass die mächtige Ricarda Binger (Pauline Drees), als Besitzerin eines mächtigen Fernsehimperiums so gar nichts von den Göttern des Olymps hält. Im Gegenteil, sie ist gebannt von den alten Germanen. Diese Faszination, auch ihr Intrigantentum, spielte Pauline Drees, Rute schwingend, in herrlicher Überdrehtheit. Ihre beiden Assistentinnen Krimhild (Mara Schiffer) und Brunhilde (Julia Kwiatkowska), übrigens alle drei im Dirndl, unterstützen enthusiastisch und fanatisch ihre Chefin.
Fehlt noch Bingers Gegenspielerin Konstance Pakula (Laura Blaumeister), eine junge und engagierte Dokumentarfilmerin, die als Filmemacherin ihr Bildungsideal nicht verraten möchte und sich sehr versiert in beiden Welten, dem Medienmilieu und dem Olymp, bewegt. Und sich zum Glück, so möchte man als Zuschauer festhalten, durchsetzt. Letztendlich wird die Doku über die Götter des Olymps ein Riesenerfolg. Und last but not least Florian (Cyprian Lanzer), dem Erfolg und Karriere wichtiger als seine Freundin Konstance sind und sich als neuer Mitarbeiter der Medienmogulin Ricarda Binge nicht davor zurückschreckt, in Lederhosen Volkslieder zu schmettern, um seiner neuen Chefin zu gefallen. Weitere Mitwirkende: Maya Peukes, Elena Sotirou, Tim Schmied, Henk Rausch, Emma Schüring, Lena Franken und Bele Bauroth.
Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Q1 unter der Leitung von Frau Breitenbach haben ein originelles Stück auf die Bühne gebracht. Mit großer Spielfreude und facettenreichem Spiel haben sie die Zuschauer begeistert. Den anhaltenden und begeisterten Applaus haben sie sich wirklich verdient!
Thomas Zumbrink
https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2023/05/Theater-Q1-23.jpg15001060Stefan Kleeberghttps://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_farbig-300x155.pngStefan Kleeberg2023-05-31 11:34:582023-06-14 15:35:12Aufführungen des Literaturkurses am 9./10.6.2023: Unsterbliche Geschichten zum Greifen nah
Ab Sonntag, dem 4.6. zeigen Schüler:innen der 8. Jahrgangsstufe unserer Schule Kurzfilme zu den Begriffen Toleranz, Respekt und Mitmenschlichkeit im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung ToleranzRäume.
Das Projekt wird vom deutschen Bundestag gefördert, wandert durch die ganze Republik und macht nun einen Stopp in Krefeld. Es handelt sich dabei um ein offenes Konzept und die Bürger*innen der jeweiligen Ausstellungsstadt werden aufgefordert, sich mit einzubringen,
Zusätzlich hat eine stufenübergreifende Gruppe von Schüler*innen unserer Schule eine Gartenholzbank zu einer so genannten „Toleranzbank“ umgestaltet, die bei der Ausstellungseröffnung und im Foyer des Krefelder Rathauses präsentiert wird.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Karteneinstellungen:
Google ReCaptcha
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.