Beim Theaterworkshop konnten die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG unter Anleitung eines Schauspielers und einer Schauspielerin lernen zu improvisieren. In unterschiedlichen Szenen haben sie z. B. zum Ausdruck gebracht, was Passagiere auf einem Schiff alles erleben. Aber auch auf Opas gruseligem Dachboden gab es Spannendes zu entdecken.
Für das Jahr 2023 wird es wieder einen Stadtpark Kunstkalender geben, den man für den sensationellen Preis von 5€ erwerben kann. In den Stufen 5-9 hängt in jedem Klassenraum eine Liste für die Bestellung, in die sich die Schüler:innen selbstständig eintragen können. Alternativ kann man den Kalender direkt bei den Kunstlehrern bestellen (Herr Vallée, Frau Werner oder Frau Montz)
Die Schüler:innen und die Fachschaft Kunst freuen sich über eine Vielzahl von Bestellungen.
Jeden Montag veranstaltet die Uerdinger Bücherei direkt neben dem Rathaus am Marktplatz eine kleine Demonstration, um zu erreichen, dass die Bücherei wieder öffnen darf. Es ist eine Demo der anderen Art. Gesungen wird gemeinsam das Lied „Die Gedanken sind frei“ und dann gibt es Buchlesungen unterschiedlicher Bücher mit ganz unterschiedlichen Lesern.
Am Montag, dem 5. September vertrat Kilian Reckeweg (Foto am Leserpult) das Stadtpark Gymnasium bei der Montagslesung. Laut und deutlich las er circa 20 Minuten aus dem Buch „Der Minutendieb“ von David Lozano vor. Die Geschichte des Jungen Eduardo, dem sein Geburtstag gestohlen wird, hatte die Zuhörer schnell in ihren Bann gezogen. Mit Hilfe eines Zeitsaugers macht sich der Junge auf den Weg, selbst Zeit in kleinen Portionen einzusaugen, um die 24 Stunden für seinen Geburtstag wieder zu erlangen. Am Ende jedoch merkt er, dass seine Freundin, die krank ist, die gesammelte Zeit viel mehr braucht als er und er kann ihr damit das Leben retten. Ein kleines Bisschen fühlte man sich erinnert an Michael Endes „Momo“. Durch die gute Textstellenauswahl und die lebendige Lesung tauchte das im Durchschnitt eher ältere Publikum tief in die Geschichte ein. Ein Buchtipp definitiv nicht nur für Jugendliche!
Am 13.01.2022 ist das Projekt „Poesiepause„, das vom zakk Düsseldorf (Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation) angeboten wird, mit einem Beitrag des Schauspielers Philipp Alfons Heitmann (http://philippalfonsheitmann.de) an unserer Schule gestartet. Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse einen authentischen Zugang zum Kulturbetrieb innerhalb des schulischen Alltags zu ermöglichen.
Während der Poesiepause besuchen sechs Wochen lang verschiedene Wortkünstler*innen einmal pro Woche 6-8 Klassen. Sie „stören“ den Unterricht mit einem sieben Minuten langen Beitrag, etwa einem Poetry Slam Text, einem Rap, oder einer Szene aus einem Theaterstück. Danach haben die Schüler*innen die Möglichkeit kurz Fragen an die Künstler*innen zu richten – und dann kann die Schulstunde auch schon weitergehen.
Wir freuen uns, dass wir das Team der Poesiepause für unsere Schule gewinnen konnten und sind gespannt auf horizonterweiternden Input aus der Kulturszene.
Auch in diesem Schuljahr wird es wieder einen Kunstkalender für 2021 mit Schülerarbeiten geben. Die Kalender werden nach den Ferien zum Preis von €5 in den Kunstkursen bzw. von den Kunstlehrern verkauft.
Im Rahmen der Aktion „Uerdinger Schaufenster“ stellen Schülerinnen und Schüler aktuell auf der Oberstraße 12 ihre künstlerischen Ergebnisse aus der diesjährigen Projektwoche zum Thema „Stadtpark – Gutes Klima“ aus. Passend zum Motto hatten sich die Schüler mit den Werken des englischen bildenden Künstlers Tony Cragg (*1949) beschäftigt. Dieser verwendet zur Herstellung von Reliefplastiken Gegenstände aus der Alltagswelt. In Anlehnung an seine Arbeiten haben die Schülerinnen und Schüler an den Projekttagen Kunstwerke aus Alltagsgegenständen hergestellt, die überall in unserem Leben auftauchen: Verschlüsse, Zahnbürsten, Muscheln, Stifte, Uhren, Knöpfe, Glühbirnen, CDs. Durch Kombinationen von Formen und Farben verwandeln sich diese Gegenstände und erfüllen ihre Funktion in neuen Zusammenhängen.
Die Ergebnisse können jetzt in der Uerdinger Fußgängerzone bewundert werden. Vielen Dank an Frau Werner, die dieses Projekt geleitet hat und an Herrn Eiberg vom Bürgerverein Uerdingen, der die Aktion initiiert und engagiert begleitet hat.
Am
3. und 4. April präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am
Stadtpark ihre vielfältigen Talente.
Unter
dem Titel StadtparkArt fand nunmehr bereits zum dritten Mal ein bunter Abend
statt, an dem zum einen im Unterricht entstandene Produkte, zum anderen Einzel-
und Gruppentalente eine Bühne erhielten.
Das
Ergebnis war eine gelungene Mischung aus den Sparten Schauspiel, Tanz, Sport,
Musik und Naturwissenschaften. Einzelne Beiträge waren selbst geschrieben und
choreografiert und wurden auf höchst
unterhaltsame Weise z.B. als Poetry oder Science Slam dargeboten. Schon die
Jüngsten überzeugten mit ihren atemberaubenden Akrobatik- und
Cheerleadingnummern und selbst gedrehten Märchenfilmen. Die Beiträge der
älteren Schüler und Schülerinnen strapazierten mit einigen Sketchen die Lachmuskeln der Zuschauer, sorgten aber auch
durch gelungene Gesangseinlagen und nachdenkliche Texte für so manchen
Gänsehautmoment.
Das zahlreich erschienene Publikum wurde humorvoll von Melda und Armin aus der Q1 durch das Programm geführt und verließ nach zwei anregenden Stunden mit dem guten Gefühl die Aula, dass Schule sehr viel mehr als Unterricht sein kann.