AKTUELL: Auszeichnungen als MINT-freundliche und digitale Schule für drei weitere Jahre bis 2026 verlängert.
Die Abkürzung MINT steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik“. In diesen Bereichen bietet unsere Schule neben den in der Stundentafel verankerten Vorgaben vielfältige zusätzliche Angebote. Bereits in den Neigungskursen in der Jahrgangsstufe 5 kannst du aus einem breiten MINT-Angebot auswählen. So gibt es Kurse aus den Bereichen Biologie, Chemie, Informatik und Mathematik, in denen das Ausprobieren und Experimentieren im Vordergrund stehen. Auch unser jährliches MINT-Labor für die Klassen 4 und 5 ermöglicht jungen Entdeckerinnen und Entdeckern, ihre MINT-Interessen zu entwickeln und ihre Talente zu entfalten. MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler können an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 9 und 10 BioChemie oder Informatik als Wahlpflichtfach wählen. In diesem Unterricht hast du zusätzliche Zeit für praktisches und projektorientiertes Arbeiten. In der Sekundarstufe II gibt es neben der großen Auswahl an MINT-Leistungskursen auch regelmäßig Projektkurse, unser „Science Club“ wird bald durch die Kooperation mit weiterführenden Schulen und Hochschulen neu aufgestellt. Darüber hinaus wird MINT bei uns auch außerhalb des Unterrichts großgeschrieben: In der AG-Liste findest du bestimmt passende Angebote und in zahlreichen Wettbewerben (z.B. BioLogisch, DECHEMAX, Känguru der Mathematik, verschiedene Science-Olympiaden, Informatik-Biber, Schüler experimentieren und viele mehr) kannst du dein MINT-Talent unter Beweis stellen. Für unser vielfältiges Angebot und das besondere Engagement im Bereich der MINT-Förderung wurde unsere Schule 2023 zum dritten Mal in Folge als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Seit 2017 tragen wir als eine der ersten Schulen überhaupt die Auszeichnung als MINT freundliche digitale Schule. Verschiedene Jahrgangsstufen können an unseren Langzeitprojekten zusammenarbeiten, neue Ideen einbringen und Konzepte weiterentwickeln. Ein Beispiel ist unsere Klimaspirale und das inzwischen neu gestaltete zugehörige „Bienenbuffet“, eine Wildblumenwiese, der bald neue, besondere Insektenhotels folgen sollen. Auch der Anbau von Faserpflanzen wie Leinen sowie ein Versuch mit Baumwolle sind geplant! Es ist großartig zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Schule aktiv und lebendig mitgestalten und immer neue Fragen und Ideen einbringen. Ich freue mich schon auf die nächsten Projekte. Frau Nicole Gallé (MINT-Beauftragte) E-Mail: gallee@gymnasium-am-stadtpark.de

