Zum Hauptinhalt springen

Besuch des Kunst-Grundkurses Q1 in der Ausstellung “Listen to the Echo” von William Kentridge im Museum Folkwang

Nach einer intensiven Unterrichtsreihe zu William Kentridge – einem der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler und zudem Zentralabiturkünstler – hatte der Kunst-Grundkurs der Q1 am 18.11.25 die besondere Gelegenheit, seine Werke im Rahmen der Ausstellung “Listen to the Echo” im Museum Folkwang in Essen unmittelbar zu erleben.

Zuvor hatten sich die Schüler*innen im Unterricht umfassend mit Kentridges künstlerischer Sprache auseinandergesetzt: mit seinen politischen und autobiografischen Themen, seinen charakteristischen Kohlezeichnungen, dem Prinzip des Zeichnens als „Thinking in Motion“ sowie seinen einzigartigen Stop-Motion-Filmen. Jede*r Schüler*in entwickelte im ersten Quartal einen eigenen, sehr aufwändigen Stop-Motion-Film auf Basis von selbst gezeichneten Kohlebildern – inhaltlich zum Thema Nostalgie, formal eng an Kentridges Arbeitsweise angelehnt.

Der Besuch der Ausstellung bildete nun den Höhepunkt der Reihe. Die Möglichkeit, einen Künstler, dessen Werk im Zentralabitur eine zentrale Rolle spielt, quasi „live“ und in großer Vielfalt zu sehen, wirkte (hoffentlich 🙂 motivierend, emotional intensiv und inspirierend für das weitere künstlerische Arbeiten.

Abgerundet wurde die Exkursion durch einen praktischen Collage-Workshop in den Räumen des Museum Folkwang. Hier konnten die Schüler*innen im Anschluss an die Ausstellungserfahrung das Thema Collage – das demnächst im Unterricht mit John Heartfield sowie politischen Fotomontagen weitergeführt wird – direkt kreativ erproben. Die Atmosphäre des Museums, die fachkundige Anleitung und das konzentrierte Arbeiten machten den Workshop zu einem gelungenen Abschluss der Exkursion.

Begleitend zum Artikel sind Fotos und der QR Code zu einigen Schüler*innenarbeiten bereitgestellt, die in ihrer Bildsprache besonders nah an Kentridges Ästhetik herankommen und die intensive Auseinandersetzung des Kurses auf eindrucksvolle Weise sichtbar machen.

Wie schön, dass wir solche besonderen Lernerfahrungen gemeinsam machen dürfen – und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Kunstexkursion.

Pascal Vallée

Tag der Offenen Tür 2025 – Nachlese und Impressionen

Auch in diesem Jahr konnten sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 mit ihren Eltern ein Bild vom Schulleben am Gymnasium am Stadtpark machen. Von 9:00 bis 13:00 waren Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und Elternvertreter für Gespräche und Führungen für sie da.

So konnten die 4-Klässler im Probeunterricht nicht nur Fächer wie Deutsch und Bio kennenlernen, sondern auch die Bläserklasse, eine Besonderheit an unserer Schule. Ob Mitmachstationen mit Lego-Robotern oder in der Medienwerkstatt, Experimente in Chemie und Physik oder etwa die Teilnahme am Intrumentenkarussell – um nur einige zu nennen – es gab so einiges zu entdecken.

Auch sonst konnte die Vielfalt der Schule erlebt werden: Schulsanitätsdienst, Medienscouts und Fair-Trade-AG stellten sich vor, nur als Beispiele. Die Fachschaften luden zum näheren Kennenlernen ein: Die Sprachen, auch mit dem Baustein Wirtschaftsenglisch, das Fach Kunst, das den jährlich Kalender mit Werken der Schülerinnen und Schüler herausgibt oder auch Mathematik mit dem Mathe-Labor. Und nicht zuletzt zeigten einige Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programms „Jugend präsentiert“ ihre Talente bzw. ihr Können.

Die Präsentation vom Einführungsvortrag finden Sie hier: PPP Tag Der Offenen Tür 2025

Regionalrunde der 65. Matheolympiade bei uns am Stadtpark

In diesem Jahr war das Stadtpark Gymnasium am 12.11.2025 Gastgeber der Matheolympiade, bei der ca. 150 Schüler*innen aller weiterführenden Schulen zwischen 12 Uhr und 15 Uhr Aufgabenformate bearbeiteten, die über die Standardaufgaben aus dem Unterricht weit hinausgehen. In einer ersten schulinternen Runde mussten sich im Vorfeld alle Teilnehmer*innen qualifizieren und durften dann in dieser Regionalrunde ein weiteres Mal zeigen, was sie können.

Korrigiert wurden die Ergebnisse der Schüler*innen direkt im Anschluss bei uns in der Aula von circa 35 Kolleg*innen aller Schulen. Es wurde hochkonzentriert gearbeitet, um die Stadtsieger zu ermitteln, die in einer weiteren, überregionalen Runde erneut antreten dürfen.

Unsere Schule wurde durch 17 Schüler*innen unterschiedlicher Klassenstufen (darunter auch Oberstufe, was sehr erfreulich ist) vertreten. Die zwei besten Schüler*innen der Schule werden zu einem Mathewochenende eingeladen. Dort haben sie die Gelegenheit, sich mit neuen mathematischen Problemstellungen auseinanderzusetzen.

Die Atmosphäre wurde von allen als angenehm empfunden. Für das Wohl der Kolleg*innen wurde auch gesorgt. Das Gymnasium am Stadtpark konnte sich als würdiger Gastgeber präsentieren.

Die Mathefachschaft bedankt sich bei allen für die Unterstützung!

Das Stadtpark-Gymnasium konnte sich mithilfe der Speisen vom Stadtpark-Restaurant „The Point“ und selbstgebackenen Kuchen als würdiger Gastgeber präsentieren.

Svetlana Feist

 

Mädchen mit Herz beim Volleyball

Von Spiel zu Spiel haben sich unsere Spielerinnen deutlich gesteigert.

Gegen das Gymnasium Horkesgath mussten wir uns noch mit 0:2 (15:25, 24:26) geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen die Walldorfschule gelang uns dann jedoch ein klarer 2:0-Sieg.

Im letzten Spiel trafen wir auf das MSM-Gymnasium, den späteren Gesamtsieger des Turniers. Wir konnten lange Zeit gut mithalten, mussten uns aber im dritten und entscheidenden Satz knapp mit 12:15 geschlagen geben.

Einige Spielerinnen haben auf dem Turnier große Freude am Volleyball gefunden und möchten nun in einem Krefelder Verein – dem Verberger TV – weiter trainieren und spielen.

Carsten Klindt

Gedenken an die Uerdinger Reichspogromnacht am 10. November

Die sogenannten Novemberpogrome von 1938 markieren einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Deutschlands und der jüdischen Bevölkerung. Auch in Krefeld und seinen Stadtteilen, einschließlich Uerdingen, kam es zu massiven Gewaltakten gegen jüdische Bürger, deren Geschäfte und Gotteshäuser. Jährlich findet daher in Uerdingen am 10. November der Gedenkgang statt, der von den beiden Kirchen organisiert und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule vorbereitet wird.

Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Bürger Uerdingens sind herzlich eingeladen, sich dem Gedenken anzuschließen. Der Gedenkgang beginnt am 10.11.2025 um 17h in der Kirche St. Peter in der Oberstraße. Von da aus werden dann gemeinsam die Gedenkplatte der zerstörten Synagoge in Uerdingen und Stolpersteine einer Familie besucht. Der Gedenkgang endet dann wieder in der Kirche St. Peter. Vorbereitet wird der Gedenkgang dieses Jahr von den kath. und ev. Religionskursen der Jahrgangsstufe 10.   Die Erinnerung an die Novemberpogrome und damit die Schrecken der Vergangenheit sollen nicht in Vergessenheit geraten. Wir wollen damit der Opfer gedenken und hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.

Die IVK an unserer Schule – Schüler*innen wollen es genauer wissen!

Die Schüler*innen der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) haben eine Umfrage unter allen 9ten Klassen gemacht: Kennen sie die IVK überhaupt? Gibt es Kontakte zwischen Regelschüler*innen und IVK-Schüler*innen? Sollte es vielleicht sogar gemeinsame Projekte geben?  Diese und andere Fragen beschäftigten die Lernenden aus der IVK. Sie führten dazu mit Unterstützung ihres Klassenlehrers Andreas Schröder eine Umfrage durch. Die Ergebnisse fassten sie in dieser PPT zusammen: Umfrage Der IVK In Jgst. 9 Auswertung 2 Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass sich die Schüler*innen noch nicht so lange in Deutschland aufhalten.

Halloween – eine gelungene Party für die Stufen 5-7

Am 31.10. fand in der Aula eine Halloweenparty für die Stufen 5-7, organisiert von unserer Q1, statt. 
Es gab ein reichliches Programm, für jeden war etwas dabei. Spiele, Essen, eine Fotoecke, 
ein Kostümwettbewerb und eine Bastelecke sorgten für Spaß und Unterhaltung. Ein gelungener Abend mit Spaß für jedermann!

 

Zeitzeuge am Gymnasium am Stadtpark – der ehemalige DDR-Weltklasseturner Wolfgang Thüne

Heute besuchte Wolfgang Thüne das Gymnasium am Stadtpark und 200 Schülerinnen und Schüler konnten seinen Erzählungen gebannt zuhören. Befragt von Schülerinnen und Schülern der EF erzählte der ehemalige Weltklasseturner Thüne im Gespräch von seiner Jugend in der DDR, in der er eher zufällig von einem Trainer als talentierter Turner entdeckt wurde.  An einer Kinder- und Jugendsportschule wurde dann das Turnen zu seinem Lebensmittelpunkt. Die Zuhörer erfuhren, dass der Sport in der DDR nicht unpolitisch und es Aufgabe der sogenannten „Diplomaten im Trainingsanzug“ war, die Überlegenheit des sozialistischen Systems aller Welt zu zeigen. Thüne, der einerseits in diesem System groß geworden ist, andererseits aus einem katholischen Elternhaus stammte und westliche Musik liebte, wurde durchaus dem System gegenüber kritisch erzogen. Anhand einzelner Beispiele berichtete er von den Vorzügen, die er als Leistungssportler, der Teil der Olympiamannschaft der DDR war, genoss. Gleichzeitig machte er aber auch deutlich, wie sehr er unter dem System litt.

Diese Zerrissenheit führte ihn dann 1975 dazu, seinen westdeutschen Kontrahenten Eberhard Ginger bei der Europameisterschaft in der Schweiz zu fragen, ob er ihm bei der Flucht in die Bundesrepublik helfen könne. So fuhr Ginger ihn in der Nacht über die Grenze und für Thüne begann ein Leben in Freiheit. Auch wenn der Kontakt zu seiner Familie bis zur Wende 1989 nicht ohne das Mithören und Mitlesen der Stasi möglich war, so hat er doch seine Entscheidung zur Flucht nie bereut.

Die Schülerinnen und Schüler der EF hatten sich gut auf das Gespräch vorbereitet und für alle Zuhörer interessante Fragen gestellt. So vergingen die gut 90 Minuten wie im Flug.

Barbara Hopmann

Der Kunstkalender 2026 ist da!


Auch in diesem Jahr zeigen unsere Schülerinnen und Schüler wieder, was in ihnen steckt: Von der 5. Klasse bis zum Abitur präsentieren sie ihre besten Kunstwerke – gesammelt in einem einzigartigen Kalender.

Erhältlich für nur 5 Euro – der Erlös unterstützt direkt unsere Kunstprojekte und die kreative Arbeit an unserer Schule.
Verkauf am Tag der offenen Tür, beim Elternsprechtag, beim Weihnachtsbaumverkauf und über die Kunstlehrkräfte.

Sichert euch euer Exemplar – solange der Vorrat reicht!