Individuelle Förderung

Silentium ab dem 01.04.22

Liebe Eltern

ab dem 1.4. bieten wir am Gymnasium am Stadtpark in der siebten Stunde jeweils ein Silentium an. Ihr Kind hat dann die Möglichkeit, in einzelnen Fächern in der Schule von Studierenden bzw. Schüler*innen der Oberstufe gefördert zu werden.

Das Angebot wird aus Fördermitteln finanziert, sodass keine Kosten für Sie entstehen. Eine regelmäßige Teilnahme bis zu den Sommerferien wird erwartet, um Defizite, die in der Coronazeit entstanden sind, aufzuarbeiten.

Bitte sprechen Sie mit den Fachlehrkräften ab, ob dies das passende Förderangebot für ihr Kind ist.

Es handelt sich um eine Förderung in kleinen Gruppen.

Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an ising@gymnasium-am-stadtpark.de

Mit freundlichen Grüßen

Anne Ising (Koordination Schulentwicklung)

Individuelle Förderung

Stärken und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler entdecken und fördern, neue Interessen wecken und schnell und unkompliziert helfen, wo es nötig wird – das ist  „Individuelle Förderung“ am Gymnasium am Stadtpark.

In der Regel geschieht das so ganz nebenbei in jedem Fachunterricht. Aber auch außerhalb des normalen Unterrichts gibt es eine Vielzahl von Angeboten. Einige sind für alle verpflichtend, andere können je nach Interesse gewählt werden.

Um eine gemeinsame Grundlage für ein erfolgreiches Lernen an unserem Gymnasium zu schaffen, werden im Fachunterricht systematisch die Methodenkenntnisse vertieft und eingeübt. Ein eigens an unserer Schule entwickelter Methodenordner sorgt dabei für Standards und die nötige Transparenz über Fächergrenzen hinweg. Die digitale Grundbildung unserer Schülerinnen und Schüler wird im Medienpass dokumentiert.

Beim Lerncoaching in den Jahrgangsstufe 8 und 9 reflektieren die Schülerinnen und Schüler in Einzelgesprächen mit dem Klassenlehrer ihre individuellen Lernstrategien und entwickeln sie weiter, um ihr Lernen immer besser und bewusster eigenverantwortlich gestalten zu können.

Um frühzeitig Interessen, Neigungen und Begabungen zu fördern, bieten wir neben unserem breiten Angebot an Arbeitsgemeinschaften in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Neigungsdifferenzierung an, bei der die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Angeboten wählen können.

Wer Fremdsprachen liebt, hat vielleicht Interesse an der französischsprachigen DELF-AG, bei der man ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom erwerben kann. Oder entscheidet sich dafür, als Doppellerner ab Klasse 6 die Sprachen Latein und Französisch gleichzeitig zu erlernen. Im Rahmen des Drehtürmodells kann man das Latinum bereits in Jahrgangsstufe 9 erwerben und sich so weitere Wahlmöglichkeiten für die Oberstufe offenhalten.

Die Teilnahme an einem der zahlreichen Wettbewerbe ermöglicht es, sich einmal intensiv mit einer Sache auseinanderzusetzen und dabei die Möglichkeiten der Schule zum Experimentieren und Tüfteln zu nutzen.

Den Prozess der Studien- und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler begleiten und unterstützen wir systematisch durch einen Berufswahlpass und eine Vielzahl an Maßnahmen, z.B. die Ermittlung eines Stärkenprofils, Betriebserkundungen, ein Schülerbetriebspraktikum, verschiedene Beratungsangebote oder ein Uni-Trainee.

Weitere Besonderheiten unserer Schule sind die Bläserklasse und die CTA-Ausbildung. Neben Instrumentalunterricht und Ensembleproben freuen sich die Bläser vor allem auf die Bläserfahrt und das jährliche Konzert im Seidenweberhaus.
Parallel zum Abitur ist in der Oberstufe die Ausbildung zum Chemisch-Technischen-Assistenten (CTA) möglich, die bereits ein Jahr nach dem Abitur zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung führt.

Wenn es einmal nicht so rund läuft, hilft z.B. die Unterstützung einer Oberstufenschülerin oder – schülers im Lernstudio im Studienraum, das allen Schülerinnen und Schüler bei Bedarf von montags bis donnerstags offen steht. Hier werden Fragen zu Hausaufgaben oder zur Vorbereitung von Klassenarbeiten beantwortet, Lerntipps gegeben und die Selbstlernmaterialien des Studienraums erklärt. Auch individuelle Trainingspläne, die es nach nicht ausreichenden Leistungen in Klassenarbeiten gibt, können hier bearbeitet werden.
Darüber hinaus gibt es in den Hauptfächern in der Klasse 5 und 6 Lernzeiten zur Binnendifferenzierung und eine gezielte Unterstützung durch Förderunterrichte in Klasse 7 und 8 bzw. die Vertiefungskurse in der Sekundarstufe II.

Ansprechpartner: Frau Birmes/Herr Schröder

Module der individuellen Förderung

Bläserklasse (Hr. Vey)
Die Schülerinnen und Schüler erlernen ein (Blas-) instrument und spielen im Ensemble.

DELF (Fr. Skupin)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben nach intensiver Vorbereitung (in AG-Form) ein Sprachzertifikat im Fach Französisch.

Doppellernen Sprache (Fr. Birmes)

Die Schülerinnen und Schüler lernen gleichzeitig Latein und Französisch. Sie nehmen 1-2 Stunden am jeweiligen Unterricht teil und erarbeiten den fehlenden Stoff eigenständig.

Drehtürmodell Latein (Fr. Birmes)
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 nehmen am Latein-Unterricht der Einführungsphase (früher Jgst. 10) teil und erwerben so das Latinum am Ende der Jahrgangsstufe 9.

CTA (Fr. Theuke)
Interessierte Schülerinnen und Schüler können zusätzlich zum Abitur eine Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten absolvieren.

AGs, Wettbewerbe (Fr. Birmes)
siehe Aushang

Studien- und Berufsorientierung
(Hr. Voßwinkel, Hr. Draube, Fr. Maubach)

Die Schülerinnen und Schüler werden beim Prozess der Studien- und Berufsorientierung durch eine Vielzahl an Maßnahmen (u.a. Potentialanalyse im Rahmen von KAoA in der Sek I, Schülerbetriebspraktikum / Uni Trainee in der Sek II) während der Schullaufbahn am Stadtpark systematisch unterstützt.

Lernzeiten (LZE, LZD, LZM) in Kl. 5+6

Eine zusätzliche Deutschstunde in KL. 5 und je eine zusätzliche Englisch- und Mathematikstunde in Kl. 6 (laut Stundentafel) zur Binnendifferenzierung nach oben und unten (Fördern und Fordern).

Förderunterricht (FU) in Kl. 7 und 8 (Hr. Schröder)
In kleinen Lerngruppen (max. 12 Schülerinnen und Schüler) werden zentrale Inhalte und Fertigkeiten des Faches wiederholt und trainiert. Die „Zuweisung“ der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch den jeweiligen Fachlehrer und ist verbindlich. Nach Absprache zwischen Fach- und FörderlehrerIn ist Beginn und Ende der Teilnahme jederzeit möglich.

Lernprozessförderung: Lernen lernen und Lerncoaching (Fr. Bosse / Hr. Birmes)
In der Jg. 5 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Fach „Lernen lernen“ mit Methoden, die zu einem effektiven und selbständigen Lernen führen. Die 5.-Klässler knüpfen hier an ihr Wissen aus der Grundschule an, das in einer Übergangsmappe dokumentiert ist. Im Fachunterricht werden die erworbenen Methodenkenntnisse vertieft und eingeübt. In den Klassen 8 und 9 tritt das Lerncoaching an die Stelle des fächerspezifischen Förderunterrichtes. Auf der Basis individueller Potentialanalysen entwickeln die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lerncoach – in der Regel ist das der Klassenlehrer – Lernstrategien, die zu einem selbstgestalteten eigenverantwortlichen Lernen führen. Dokumentiert werden alle Maßnahmen der Lernprozessförderung in einem vom Schüler zu führenden Lernportfolio.

Lernstudio im Studienraum  (Hr. Schröder)
In der Mittagspause (7. Stunde) können die Schülerinnen und Schüler im Studienraum an Hausaufgaben oder individuellen Trainingsplänen arbeiten. An den verschiedenen Wochentagen geben dabei Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fächern Hilfestellungen – insbesondere bei der Auswahl von Materialien, aber natürlich auch bei inhaltlichen Fragen.