Schüler & Eltern

Schülervertretung (SV)

 

SV – die Schülervertretung

 

Erreichbarkeit:

Die SV erreicht man per E-Mail unter sv@gymnasium-am-stadtpark.de . Sie wird von Schülern und Schülerinnen der SV geführt.

Dort könnt ihr uns alle Fragen, Wünsche und so weiter stellen. Wir sind für alles offen. Gerade in dieser schwierigen Zeit wollen auch wir mit euch in Kontakt bleiben, was diese E-Mail Adresse nun erleichtert. Wir freuen uns auf eure Fragen, Wünsche etc.

PS: Die persönlichen Ansprechpartner dafür sind Sophia Busch und Svea Endom. 

SV-Aktion „Lichter für den Frieden“ nach der Friedensdemonstration am 15.03.2022 

Wofür überhaupt eine SV?
Wenn man den Großteil seiner Jugend an der Schule verbringt, sollte man sich in dieser Zeit auch beachtet, berücksichtigt und wohl fühlen. Die SV als direkt gewählte Vertretung unserer Schule, unterstützt von freiwilligen Mitgliedern, trägt dazu ganz maßgeblich bei.

Was macht denn die SV genau?
Die SV vertritt die Interessen aller Schülerinnen und Schüler und setzt sich für die gesamte Schülerschaft ein. Wir sind an einer Reihe wichtiger Entscheidungen an der Schule beteiligt, ebenso planen wir Aktivitäten und helfen bei Events.

Wir sind Ansprechpartner bei Fragen oder Wünschen, die z.B. die Gestaltung der Schule betreffen. Außerdem sind wir stimmberechtigte Teilnehmer bei der Schulkonferenz, dem obersten Entscheidungsorgan der Schule, das z.B. über so wichtige Dinge wie die Änderungen in der Hausordnung entscheidet.

Wie ist die SV aufgebaut?
– Das SV-Team besteht (im Idealfall) aus einem leitenden Schulsprecherteam, jeweils 2 Oberstufen-, Mittelstufen-, Unterstufen- und Klassensprechern.

– Im SV-Team werden die gewählten Schülervertreter von zahlreichen, freiwilligen Mitgliedern tatkräftig unterstützt.

– Jedes Jahr wird die SV neu gewählt: Die Klassen und Stufen wählen Klassen- und Stufensprecher und somit auch die aktive SV.

Und wer darf mitmachen?
Freiwilliges SV-Mitglied kann jeder werden!!!
Jeder ab Klasse 5, der Interesse hat und bereit ist sich zu engagieren, kann jederzeit bei uns vorbei schauen.

Unsere Aktionen:
– Wir organisieren eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen am Tag der offenen Tür und den Elternsprechtagen.
– Wir veranstalten ein Laternenbasteln für die Fünft- und Sechstklässler.
– Wir organisieren eine Schokonikolaus-Aktion mit fair gehandelter Schokolade.
– Wir organisieren einen Rosenverkauf am Valentinstag mit fair gehandelten Rosen.
– Wir gestalten den SV-Raum.
– Wir planen fast jedes Jahr ein Abschluss-Essen und eine Übernachtung, um den Teamgeist zu fördern.
– Wir organisieren die Bestellung und den Verkauf der Schul-Shirts und -Pullover.
– Wir beteiligen uns an der Schulgestaltung.
– Wir setzen uns für die Nachhaltigkeit ein, indem wir weniger Plastikgeschirr verwenden und Fairtrade Kaffee anbieten.
– Wir organisieren gemeinsame Teilnahme an den „Fridays For Future“-Demonstrationen.

Gemeinsame Treffen
Das SV-Team trifft sich drei Mal in der Woche in der ersten großen Pause im SV-Raum. Für größere Projekte/Themen bilden sich oftmals kleinere Untergruppen, die sich dann nochmal separat treffen.

Die aktuellen Pausenzeiten für die SV hängen am SV-Raum und am schwarzen Brett aus.

Komm vorbei! Jeder Schüler, der Interesse an der SV-Arbeit hat, darf mitmachen! Wir freuen uns auf dich!

Hausordnung

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung

Herzlich Willkommen im Bereich der Berufs- und Studienorientierung der Sekundarstufe II unserer Schule!
Du bist jetzt in der Oberstufe – lange dauert es nicht mehr und du hältst einen Schulabschluss in deinen Händen. Doch was folgt dann?

Tage der Berufsorientierung Ende Januar

Jedes Jahr gibt es im Rahmen der Tage der Berufsorientierung vielfältige Angebote, verteilt über mehrere Tage. So findet seit einigen Jahren bei uns ein Abend der Berufe statt, an dem Ehemalige und Eltern unseren Schülern der Q1 Stufe Fragen aller Art zu Studium, Ausbildung bzw. Beruf beantworteten. Der Abend ist immer ein voller Erfolg, denn hilfreiche Tipps wurden weitergegeben und die Ehemaligen und Eltern haben sich gefreut, dass sie auf wissbegierige Gesprächspartner gestoßen sind. Der Abend wird auch zukünftig ein fester Bestandteil des Konzepts der Berufsorientierung wird.

Mitarbeitern der Arbeitsagentur besuchen unsere Schule danach, um allgemeine Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu vermitteln und im Anschluss steht ein Bewerbungstraining auf dem Programm. Ermöglicht wird dies durch unsere Kooperationspartner der Sparkasse, der Volksbank, der Stadt Krefeld, der DEBEKA und der Barmer, die Bewerbungsverfahren simuliert und wertvolle Tipps an unsere Schüler weiter gegeben haben.

Zu guter Letzt steht für den Großteil der Q1 Stufe der Besuch der Universität Duisburg an. Dort haben unsere Schüler die Wahl zwischen über 40 Informationsveranstaltungen verteilt auf sechs Blöcke. Informiert wird über verschiedene Studiengänge wie Philosophie, Biologie oder Soziale Arbeit bis hin zu Ostasienwissenschaften.

Allgemeines zur Berufs- und Studienorientierung

Möchtest du eine Ausbildung, ein Studium oder gar ein duales Studium beginnen? In welchen Bereichen könntest du dir überhaupt vorstellen zu arbeiten?

Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Betrachtet man dann die möglichen 350 Ausbildungsberufe und die knapp 17000 Studiengänge, so verliert man doch schnell die Orientierung. Für die meisten Ausbildungsplätze und Studiengänge gilt es zudem sich frühzeitig zu bewerben, das heißt noch Monate vor dem angestrebten Schulabschluss.

Also was tun, um sich in diesem Dickicht zurechtzufinden? Genau hier möchten wir ansetzen.

Uns ist es zwar nicht möglich, dir eine perfekte Antwort auf eine der Fragen zu liefern. Denn dies kannst du nur selbst herausfinden. Jedoch möchten wir dich auf deiner Suche tatkräftig unterstützen, um der Beantwortung der Fragen näherzukommen.

Einen Überblick über unsere Aktivitäten kannst du unserem Konzept entnehmen. Darüber hinaus findest du im Anhang Formulare zum Schülerbetriebspraktikum, zum Programm der Studienorientierung (Uni Trainees) und einen möglichen Fahrplan, der dir bei der Suche auf deinen persönlichen Beruf helfen kann.

Für alle weiteren Fragen kannst du uns jederzeit per Email kontaktieren.

Herr Preiser (preiser@gymnasium-am-stadtpark.de)
Frau Maubach (maubach@gymnasium-am-stadtpark.de)

Materialien zum Schülerbetriebspraktikum