Zum Hauptinhalt springen

Autor: Stefan Kleeberg

Homologie: Eine Unterrichtsstunde der „etwas anderen Art“

Eine Unterrichtsstunde der „etwas anderen Art“

So müsste Schule immer sein… Das würde sicher die Mehrheit der Siebt- und Achtklässler unterschreiben, die am Dienstag, dem 30. Januar, in der 5./6. Stunde in unserer Aula das Kabarettprogramm „Homologie“ von Malte Anders zu sehen bekamen.

Homosexualität – ein Tabuthema in der Schule? Nicht mit Malte Anders! Sensibel und humorvoll präsentiert der Kabarettist und Theaterpädagoge Timo Becker als Hilfslehrer Malte Anders eine Unterrichtsstunde der „etwas anderen Art“. Multimedial und mit vielen persönlichen Geschichten vermittelt er den Schüler*innen in seiner 50-minütigen Comedy-Show viel Hintergrundwissen über sexuelle Vielfalt, Toleranz, Diskriminierung und Mobbing.

In unserer Gesellschaft sind „Vielfalt und Anderssein“ immer öfter Thema und auch in     unserem Schulmotto „Lernen in Vielfalt und Gemeinschaft“  findet sich dieses wieder.

Für uns ist es wichtig, dass an unserer Schule jeder so akzeptiert wird, wie er ist.  Das ist auch eines der Statements, die Malte Anders transportieren möchte: „Nur durch RESPEKT werden wir eine starke Gemeinschaft.“ Genau dieses Credo formuliert auch der Indianerstamm der Coquilles, der schon immer Toleranz gegenüber Homosexuellen lebt.

Durch seine Schlagfertigkeit, seine jugendnahe Sprache, seine nahbare, sympathische Art hatte Malte Anders die Schüler*innen schnell für sich gewonnen und bewegte sich überaus professionell auf dem Grad zwischen lustig und ernst, Kabarett und Information.

Nach der „Schulstunde“ hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, schriftlich und anonym Fragen zum Thema und an Malte selbst zu richten. Er beantwortete sie mit viel Humor und großer Offenheit!

Nicola Reckeweg

In Brüssel gefallen nicht nur die Pommes – Exkursion in die „europäische Hauptstadt“ Brüssel

I

Pommes Fritten, Waffel und Pralinen – typische Leckereien aus Belgien bzw. Brüssel. Aber nicht nur dafür steht diese Stadt: Sie wird auch als europäische Hauptstadt bezeichnet und nimmt auch durch die Zweisprachigkeit, Französisch und Flämisch, eine Sonderrolle ein, wie Belgien überhaupt.

Aus diesen Gründen besuchten Schülerinnen und Schüler aus zwei Oberstufenkursen der Stufe 12, Französisch und Sozialwissenschaften mit Frau Skupin und Herrn Zumbrink, die Stadt im Zentrum Europas.

Schon morgens um 7:00 Uhr ging es mit dem Bus Richtung Belgien, erstes Ziel: Das Europäische Parlament. Zunächst wurde in einem Einführungsvortrag sehr schülernah veranschaulicht, wie das Parlament als Herz der Demokratie in Brüssel funktioniert und Entscheidungen trifft, und das ohne feste Regierungsmehrheiten. Besonders eindrucksvoll war sicherlich die Besichtigung des Plenarsaals und die Erklärungen, wie die Debatten der Abgeordneten aus 27 Ländern überhaupt in 24 Amtssprachen gelingen können.

Die zweite Station war nicht minder interessant: Das Ratsgebäude, in dem gleich zwei Institutionen ihren Sitz haben: Der Europäische Rat und der Rat der Europäischen Union.

Auch hier gab es einen lehrreichen Info-Block, in dem die Schülerinnen und Schüler, in einem Konferenzraum, die Sitze der Mitgliedsländer einnehmend, Möglichkeiten und Grenzen der Entscheidungsfindung nachvollziehen und erproben konnten. Als Highlight ging es abschließend ins Foyer des Europahauses: Jeder interessierte Nachrichtenschauer kennt die Bilder, wenn Scholz, Macron oder Orban über den roten Teppich schreiten und Fragen der Journalisten beantworten – oder auch nicht. Die Teilnehmer waren gleichsam auf den Spuren der Staats- und Regierungschefs Europas.

Die Schülerinnen und Schüler des Französisch-Kurses hatten anschließend noch die Gelegenheit bzw. die Aufgabe, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden, indem sie Interviews mit Einheimischen und Passanten führten.

Natürlich blieb auch Zeit, Sehenswürdigkeiten Brüssels zu erkunden wie den Grand Place mit den gold- verzierten Kaufmannshäusern, wie eine der ältesten überdachten Fußgängerzonen überhaupt, der Galerie St. Hubert, oder wie Maneken Pis.

Und für das leibliche Wohl konnte auch problemlos gesorgt werden, ob mit Pommes, Waffeln oder Pralinen, natürlich alles original belgisch.  

Thomas Zumbrink

Kresch-Theater spielt „Anna Tervoort“ für die Jahrgangsstufe 9+10

Am 18.1. gab das Kresch-Theater ein Gastspiel in unserer Aula. Die Jahrgänge 9 und 10 sahen das Stück „Anna Tervoort“ über eine Hülser Bäuerin, die im Krieg eine Jüdin versteckt hat. Daher wird ihrer als „Gerechte unter den Völkern“ in Yad
Vashem gedacht. Nach der Aufführung bestand die Gelegenheit, mit „Anna Tervoort“ noch ins Gespräch zu kommen.

Hier die Bewertung einer Schülerin:

Obwohl es in dem Theaterstück um eine ernste Sache ging – die Bäuerin Anna versteckt die gleichaltrige Jüdin Johanna – gab es auch lustige Stellen. Als die Gestapo-Kontrolleure kommen, um zu überprüfen, wer bei Anna seit neuestem wohnt, erklärt Anna, die Johanna im Keller versteckt hat,  diesen, dass „ihre Cousine“ gerade nicht da sei. Sie könnten gerne auch im Keller nachschauen. Dabei fügt sie hinzu: „Nehmt dann aber den Besen mit. Ihr könnt dann auch direkt im Keller fegen.“ Ich fand das Ein-Frauen-Stück sehr gut. Es war gut aufgebaut und leicht zu verstehen. Ich fand es auch super, dass Anna Johanna so leicht und ohne Beschwerden aufgenommen hat. Besonders schön war es, dass Anna und Johanna so schnell Freundinnen geworden sind.

Ezra Can und Anne Ising

Teilnahme am Slam-Dreikampf

Am 30.01. und am 02.02. finden um 8:45 – 13:30 im Rahmen des Projekts „SlamDreikampf“ verschiedene Workshops statt.

Der Slam-Dreikampf ist ein partizipatives kulturelles Bildungsprojekt, in dessen Rahmen Schüler*innen an weiterführenden Schulen im friedlichen Wettbewerb in den Disziplinen Musik, Poetry Slam, Film/Videoproduktion und einer freien Kategorie gegeneinander antreten.

Hierzu haben wir in Zusammenarbeit mit dem ZAKK aus Düsseldorf drei Workshopleitende eingeladen: einmal mit dem Schwerpunkt Text, einmal Musik und einmal Video. Die Förderung und Vermittlung literarischer und schauspielerischer Kompetenzen durch die Erarbeitung einer textlichen, gesanglichen und videomedialen Performance ist der Hauptfokus.

Die Workshops sollen dazu dienen, interessierte und talentierte Schüler*innen zu ermutigen, selbst kreativ zu werden und ihre Produkte in einem Wettkampf zu Schau zu stellen, wobei das Gymnasium am Stadtpark gegen das Lessing Gymnasium Düsseldorf antritt. Die Gewinner*innen ziehen anschließend ins Finale ein und messen sich mit Schüler*innen aus dem Münsterland und Ostwestfalen Lippe.

Pascal Vallée

———————-

Weitere Infos:

https://www.stiftung-sparda-west.de/projekte/vorlesebande-ev

Besuch der Inszenierung des Stücks „Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller mit den Englisch-Grundkursen der Q2

Besuch der Inszenierung des Stücks „Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller mit den Englisch-Grundkursen der Q2

Die Englisch-Grundkurse der Jahrgangsstufe Q2 hatten am 12.01.24 die Gelegenheit, das Düsseldorfer Schauspielhaus zu besuchen und sich die Inszenierung des Stücks „Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller anzusehen. Die Inszenierung wurde von Robert Gerloff umgesetzt.

Das Schauspielhaus, als renommierte Bühne, bot eine beeindruckende Kulisse für diese Theatererfahrung. Die Schülerinnen und Schüler konnten, nachdem sie Millers Werk im Rahmen der Abiturvorbereitungen gelesen hatten, in die Welt des Klassikers eintauchen, der mit seinen tiefgründigen Charakteren und der eindringlichen Darstellung des amerikanischen Traums einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Die Inszenierung von Robert Gerloff, in der Übersetzung von Volker Schlöndorff und Florian Hopf, verlieh dem Stück eine zeitgemäße und packende Interpretation. Die Schauspieler überzeugten mit herausragenden Leistungen und brachten die emotionalen Höhen und Tiefen der Figuren eindringlich zum Ausdruck. Das Bühnenbild, das allein durch ein überdimensioniertes Sofa gefüllt wurde, und die Inszenierung, die mit Ton und Videoprojektionen arbeitete, trugen dazu bei, die Atmosphäre des Stücks authentisch zu übermitteln. Das Publikum dankte dem gesamten Ensemble mit stehenden Ovationen.

Eine packende, wieder aktuelle und mit starken Schauspielerinnen und Schauspielern besetzte Familientragödie über die Folgen sozialen Abstiegs.“ (Theaterkritik von Michael-Georg Müller, WZ 19.11.2023)

Insgesamt war der Besuch im Düsseldorfer Schauspielhaus eine bereichernde Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler der Q2-Englisch-Grundkurse. Erneut wurde deutlich, dass solche Theaterbesuche maßgeblich dazu beitragen, den Horizont der Schüler zu erweitern und ihr Verständnis für Literatur und Kunst zu vertiefen.

Pascal Vallée

Stadtpark-Basketballer mit 4 Teams bei den Stadtmeisterschaften

Stadtpark-Basketballer mit 4 Teams bei den Stadtmeisterschaften

Bei den diesjährigen Basketball-Stadtmeisterschaften der Krefelder Schulen waren fast alle Altersklassen des Gymnasiums am Stadtpark vertreten.

Unsere Teams, die vor allem mit Spielern aus der Basketball AG (findet zurzeit leider nur alle zwei Wochen montags von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schulsporthalle statt) bestückt waren, verkauften sich während des gesamten Turniers gut.

Die ältesten Baller der Q2 WK I konnten durch eine gut funktionierende Zonenverteidigung lange mithalten, verloren aber dennoch beide Spiele knapp. In einer homogenen, gut gelaunten Mannschaft trat vor allem Julius Reckeweg (Q2) heraus, der sich sehr treffsicher zeigte und sehr gut verteidigte.

WK III Mädchen 7. und 8. Klasse

Das Mädchenteam des Stadtparks erreichten einen tollen 2. Platz. Angeführt von Ela (7b) und Nisa (8c), die immer in Bewegung waren, konnten sich die Mädels zweimal knapp durchsetzen. In beiden Spielen wurde Lola (7a) mit ihren Treffern am Ende zur Match Winnerin. Das Mädchenteam musste sich lediglich den viel größeren Mädels vom Ricarda-Huch-Gymnasium geschlagen geben.

Etwas enttäuschend verliefen die Stadtmeisterschaften in der Wettkampfklasse WK II Jungen (9. und 10. Klasse). Wurde dieser Jahrgang bei den letzten Stadtmeisterschaften 2019 noch Stadtmeister, schieden sie nun nach zwei Niederlagen enttäuschen aus. Dabei war die Mannschaft mit den wohl zwei besten Spielern, Oscar (10a) und Svere (10a), die mittlerweile in Leverkusen spielen, des Turniers bestückt. Daher waren die Erwartungen vom Coach Kehl hoch. Trotzdem kämpfte das Team jede Minute der Spiele und die Spieler waren faire Verlierer.

WK III Jungen 7. und 8. Klasse

Hoch motiviert gingen die Jungs der WK III ins Turnier und gewannen das erste Spiel gegen die Montessori Realschule souverän.  Angeführt von Liam (7c), Kerem (7c) und Noah (8d) konnten sie auch die nächsten zwei Partien offen halten und mussten sich erst am Ende knapp geschlagen geben. Gegen die mit Vereinsspielern bestückten späteren Stadtmeister des Ricarda-Huch-Gymnasiums verloren sie jedoch deutlich.

Herr Kehl (Schulsozialarbeiter und Leiter der Basketball-AG) war zufrieden: „So ein Wettkampf auf Schulebene ist etwas ganz Besonderes, da sich die Schüler alle untereinander kennen. Natürlich wären wir gerne Stadtmeister geworden, aber darum geht es nicht. Uns hat es Spaß gemacht und die vollen Hallen haben zu einer besonderen Atmosphäre geführt. Das wird den Schülern lange in Erinnerung bleiben!“

Weihnachtsgottesdienst am 20.12. um 8.15 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am Mittwoch, dem 20.12.2023 findet um 8.15 Uhr wieder unser alljährlicher Weihnachtsgottesdienst in der Kirche St. Heinrich statt.

Der evangelische Religionskurs der Jahrgangsstufe 9 hat den Gottesdienst vorbereitet und dieser steht unter dem Motto: „Das Licht von Weihnachten“.

Wir wollen allen die ursprüngliche Botschaft von Weihnachten mitgeben und zeigen, wie aktuell diese in der heutigen unsicheren Zeit ist.

Die Vorbereitung bedeutet immer viel Arbeit und die SuS freuen sich, wenn Sie den Gottesdienst für möglichst viele gestalten können.

Kommen Sie vorbei bzw. kommt vorbei und lasst euch von dem „Licht von Weihnachten“ in die Weihnachtszeit begleiten.

Wir freuen uns auf möglichst viele Besucher.

Maren Kruse

Erfolgreiche Teilnahme an den Volleyball- und Badminton-Stadtmeisterschaften

Die jungen Volleyballer vom Stadtpark haben ihre ersten Erfahrungen gesammelt.

In der Altersklasse 2011-2014 im Spiel 3 gegen 3 haben Marc, Leandro, Linus und Piet aus der Volleyball-AG ihre ersten Erfahrungen gesammelt. Sie haben zwar beide Spiele verloren, konnten aber ihren Gegner vom Gymnasium Horkesgath und vom MSM Gymnasium jeweils einen Satz abnehmen. Anschließend konnten sie sich die spannenden Spiele der älteren Spieler anschauen.

In der Sporthalle der Vera-Beckers-Berufsschule war die Stimmung super!

Die Jungs vom Stadtpark hatten sich viel vorgenommen. Sie wollten den Titel. Sie trafen gleich in der Vorrunde auf ihren schwersten Gegner vom Berufskolleg Vera Beckers. Dabei gelang es ihnen, einen 6 Punkte Rückstand aufzuholen und das Spiel anschließend zu gewinnen. Die Gesamtschule Uerdingen und das Riccarda Huch Gymnasium wurden deutlich geschlagen. Im Endspiel trafen sie wieder auf ihren Gegner aus der Vorrunde. Die Spieler vom Vera Beckers Berufskolleg zeigten sich im Endspiel hoch motiviert. Auch sie haben einige erfahrene Vereinsspieler vom hiesigen Volleyballverein Verberger TV. Der erste Satz ging an den Stadtpark und der zweite Satz ging verloren. Im dritten Satz setzen sich die Spieler vom Stadtpark, angeführt von Cyprian und Julius, deutlich durch und holten den Titel nach Uerdingen.

Die Spielerinnen vom Stadtpark wollten auch den Titel und waren nicht aufzuhalten.

Mit fünf erfahrenen Spielerinnen vom Verberger TV (Krefeld) ließen sie gegen das Vera Beckers Berufskolleg nichts anbrennen und holten im Auswärtsspiel vor ca. 100 gegnerischen Zuschauern die Stadtmeisterschaft mit einem ungefährdeten 3:0 Sieg.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich noch bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die den Schülerinnen und Schülern diese tollen Erfahrungen ermöglicht haben!

Die Klasse 8c hat das Gymnasium-am-Stadtpark würdig bei den Stadtmeisterschaften im Badminton vertreten.

Das Team vom MSM war mit sehr guten Vereinsspielern besetzt und konnte von uns nur im Mixed und einem Einzel bezwungen werden. Damit haben wir dann den zweiten Platz belegt (von zwei Teams). Leider haben sich nicht mehr Schulen gemeldet und die tolle Anlage am Gahlingspfad genutzt.

Stadtmeisterschaft Volleyball der Mädchen

Die Spielerinnen der neuen Volleyball-AG haben sich auf der Stadtmeisterschaft im Volleyball mit Teams vom Riccarda-Huch-Gymnasium, der Marienschule und dem MSM gemessen.

Dabei haben sie viele Erfahrungen gesammelt, die sie motiviert haben bei der Volleyball-AG weiter zu machen, um im nächsten Jahr wieder anzugreifen.

Wir sind gestartet in der WK III (2009-2011; vier gegen vier) mit einem Team und in der WK IV (2011-2014; drei gegen drei) mit zwei Teams.

Mit fünf Siegen in Folge zum Titel

Die Schüler der Klasse 8c haben in der Vorrunde alle Spiele souverän gewonnen. Das Halbfinale gegen das Horkesgath Gymnasium zehrte jedoch stark an den Nerven der Fans und des Trainers. Den ersten Satz haben wir verschlafen und konnten den Rückstand nicht mehr aufholen. Im zweiten Satz zeigten sich die Spieler vom Stadtpark hochkonzentriert und gaben die Führung nie ab. Der dritte und entscheidende Satz wurde zum Krimi, den wir dann knapp mit 15:13 für uns entscheiden konnten. Im Endspiel ließ wir nichts mehr anbrennen, haben souverän gegen das Riccarda-Huch-Gymnasium gewonnen und konnten gegen 16:30 Uhr den Pokal entgegennehmen. Jetzt geht es am 19.12.2023 in Düsseldorf in die nächste Runde. Die Schülerinnen und Schüler vom Stadtpark haben drei Pokal im Volleyball geholt, ob die Lehrerinnen und Lehrer den vierten Pokal holen werden?