Einträge von Stefan Kleeberg

Sieg bei der Handballstadtmeisterschaft

 

 

Unsere Handballer der Wettkampfklasse I mit den Spielern Tim Eumes, Domenik Meretz, Matthias Legr, Henry Clarkson, Alexander Tsantillas, Mats Dostal, Dalyan Degirmenci, Tim Gerrits, Leon Schirm und Lars Pötters haben am letzten Donnerstag zum Abschluss ihrer Stadtmeisterschaftskarriere erfolgreich den Titel verteidigt. Nachdem die Mannschaft des Moltke-Gymnasiums mit einem komfortablen Vorsprung besiegt wurde, kam es zu dem erwartet spannenden Endspiel gegen das Team des Vera-Becker-Berufskollegs, welches mit vielen in hohen Ligen spielenden Akteuren besetzt war. Doch dies hat unsere Jungs nicht beeindruckt, ganz im Gegenteil, nach starkem Beginn führte der Stadtpark mit vier Punkten Vorsprung. Die Führung wurde im weiteren Spielverlauf dann nicht mehr hergegeben, auch wenn das gegnerische Team den Vorsprung kontinuierlich verringerte. Doch letztlich sicherte unser Torwart Tim Gerrits mit zwei überragenden Paraden den verdienten Sieg.

 

Danke für die unglaublich spannenden Momente!

Thomas Voßwinkel

 

Mathetag der Q2


Am Dienstag, dem 20.01.2015, fand erneut der alljährliche „Mathetag“ der Qualifikationsphase 2 (Jgst. 12) statt. Wie bereits in den Jahren zuvor, trafen sich die verschiedenen Mathekurse der Oberstufe an unterschiedlichen Orten, um dort einen ganzen Tag lang, spannende mathematische Aufgaben zu lösen. Wie in jedem Fach, gibt es auch in der Mathematik einige Aufgaben, die von den einen Schülern schneller und von den anderen langsamer gelöst werden. Doch leider bietet der reguläre Unterricht oft nicht genügend Zeit, um auf jeden Schüler intensiv eingehen zu können. Der Mathetag ist daher eine willkommene Abwechslung, sowohl für die Schüler, als auch für die Lehrer, da eine längere Zeitspanne auch eine längere Arbeitsphase bedeutet, in der die Lehrer intensiver besonders auf die Schüler eingehen können, denen das Lösen der mathematischen Aufgaben an einigen Stellen noch Probleme macht. 

Der Mathetag begann dieses Jahr um 8:30 Uhr und endete um 15:30 Uhr. In einem Stuhlkreis zu Beginn des Tages, wurden erste Fragen, Erwartungen und auch Ängste besprochen, denn nicht jeder begegnete dem Mathetag mit Enthusiasmus und Elan. Im anfänglichen Stuhlreis zeigte sich, dass einige Schüler befürchteten, sich nach einer so ungewohnt langen Zeit gefüllt mit Mathematik, nicht mehr konzentrieren zu können, und dass es langweilig werden könnte. Aber bereits nach der ersten Viertelstunde waren diese Ängste verflogen. Da es nun statt den üblichen 2 Stunden Mathematik ganze 7 Stunden Mathe waren, die es mit spannenden Aufgaben zu füllen galt, war die Aufgabenvielfalt dementsprechend groß. Daher wurde ein Thema gewählt, das alle Schüler ansprach und alle dazu bewog, motiviert an den Aufgaben zu arbeiten. Die Aufgaben drehten sich alle rund um Pizzarien, und man konnte staunen, was man damit aller Hand rechnen konnte. Es war den Schülern nun möglich, in zufällig bestimmten Kleingruppen an den unterschiedlichsten Aufgaben zu arbeiten. Mithilfe der Kleingruppen wurde das Zusammengehörigkeitsgefühl enorm gestärkt, da die Schüler nur mithilfe der anderen ihre Aufgaben erfolgreich lösen und zu einem richtigen Ergebnis kommen konnten. Dementsprechend groß war die Freude über eine weitere gelöste Aufgabe. Selbst die Aufgaben, die den Schülern zunächst Kopfzerbrechen bereiteten, konnten mithilfe aller teilnehmenden Schüler im Laufe des Tages problemlos erarbeitet werden. Besonders wichtig war auch, dass es den Lehrern nun möglich war, auf jeden Schüler einzugehen, der mit den Aufgaben Probleme, oder schlichtweg eine Frage hatte. Es ist oftmals schwer, diese Zeit zu finden, wenn man einen strikten Lehrplan verfolgen muss, doch der Mathetag ermöglichte es den Schülern, nach einer Einzelphase dem Lehrer so viele Fragen zu stellen, wie nur möglich. Und dieses Angebot wurde auch von jedem einzelnen Schüler genutzt. Nach jeder Gruppenphase stand ein Vergleichen der Aufgaben im altbekannten Stuhlkreis fest. Die Schüler konnten ihre erarbeiteten Aufgaben vorstellen und sie mit denen der anderen vergleichen. Fehler konnten selbstständig, oder mithilfe des Lehrers korrigiert, und verstanden werden. Plakate, die die Schüler in den Kleingruppen erarbeiteten, veranschaulichten ihre Ergebnisse, sodass sie für jedermann verständlich wurden und zudem zeigte sich, dass es viele verschiedene Lösungswege gibt, die alle zu einem richtigen Ergebnis führen können.

Die 5 Minutenpausen, die in der Schule nach jeder Schulstunde stattfinden, unterbrechen manchmal den Arbeitsfluss der Schüler und Schülerinnen. Manche würden gerne weiter an ihrer begonnenen Aufgabe arbeiten, da es schwierig ist, nach einer Pause wieder in ein Thema hineinzufinden. Auch dieses Problem gibt es am Mathetag nicht. Pausen können Lehrer und Schüler individuell vereinbaren, was ein konzentriertes und schnelles Arbeiten zur Folge hat. 

Wie man auch in diesem Jahr wieder feststellen konnte, bedeutet der Mathetag nicht nur 7 Stunde Mathematik am Stück, was den Schülern durchaus zu Beginn einen Schrecken einjagt- ganz im Gegenteil! Es ermöglicht jedem einzelnen Schüler seine individuellen Mathematischen Kenntnisse zu verbessern und zu vertiefen. Es verstärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse und verbessert das selbstständige Lernen. 

Mit abwechslungsreichen und durchaus spannenden Aufgaben wird das Interesse an der Mathematik gesteigert und durch die intensive Hilfe des Lehrers ist es möglich, selbst die schwierigsten Aufgaben am Ende mit Bravur zu meistern.

Auf noch viele weitere, erfolgreiche Mathetage! 

Lena Marianne Küsters

Jahrgangsstufe 12

Mitgliederversammlung des Fördervereins

 

Mitgliederversammlung Förderverein
Der Förderverein lädt herzlich ein zur Mitgliederversammlung 2016

am Dienstag, 12.04.2016 um 19.30 h im Studienraum der Schule.

Tagesordnungspunkte:

1.         Begrüßung

2.         Tätigkeitsbericht des Vorstandes

3.         Kassenbericht

            3.1 Vereinsangelegenheiten

            3.2 Zweckbetriebe

            3.3 Berichte der Kassenprüfer

4.         Entlastung des Vorstandes

5.         Neuwahlen

            5.1 Wahl 1. Vorsitzende(r)

            5.2 Wahl 2. Vorsitzende(r)

            5.3 Wahl Schatzmeister(-in) Zweckbetriebe

            5.4 Wahl Kassenprüfer

6.         Anträge

7.         Verschiedenes

Vortrag Frau Dr. Rinnen

Anträge sind fünf Tage vor dem Termin der Mitgliederversammlung schriftlich oder per Mail: foerderverein@gymnasium-am-stadtpark.de beim Vorstand einzureichen.

 

gez. Manfred Tilosen

1. Vorsitzender