MINT-Labor für alle Grundschüler*innen am 08.10.2024 von 14 bis 17 Uhr

FAIRies Rezepte

Hier findest du die FAIREN Rezepte der Projektgruppe „FairTrade“.

Download des FAIRies Rezeptbuch

Völlig Losgelöst: Standing Ovations für die Teilnehmer am Schulkonzert 2025

Schulkonzert des Gymnasiums am Stadtpark

Wie jedes Jahr lud das Gymnasium am Stadtpark zum großen Schulkonzert im Seidenweberhaus ein. Unter dem Motto ‚Völlig losgelöst‘ fand am 15. März um 19 Uhr im Seidenweberhaus das große Schulkonzert statt. Die Bläserklasse 5 unter der Leitung von Frau Krajewski, die Bläserklassen AG und das Mittelstufenorchester unter der Leitung von Herrn Tück, sowie das Oberstufenorchester unter der Leitung von Herrn Vey präsentierten ein vielfältiges Programm mit Titeln aus dem Bereich des Jazz, der Rock- und Popmusik und der Filmmusik. Außerdem stellte eine Gesangsgruppe ihr musikalisches Können unter Beweis. Am Ende erwartete das Publikum zwei Songs, die als Fußball-Hymnen berühmt geworden sind und nun mit großem Blasorchester erklingen: ‚Auf uns‘ und ‚Völlig losgelöst‘. – Auch dieses Jahr ein Highlight des Schuljahres.

Völlig losgelöst: Schulkonzert im Seidenweberhaus am 15.03.2025

Herzlich laden wir Sie und euch zu unserem großen Schulkonzert im Seidenweberhaus ein. Unter dem Motto ‚Völlig losgelöst‘ findet am 15. März um 19 Uhr im Seidenweberhaus das große Schulkonzert des Stadtpark-Gymnasiums statt. Die Bläserklasse 5 unter der Leitung von Frau Krajewski, die Bläserklassen AG und das Mittelstufenorchester unter der Leitung von Herrn Tück, sowie das Oberstufenorchester unter der Leitung von Herrn Vey präsentieren ein vielfältiges Programm mit Titeln aus dem Bereich des Jazz, der Rock- und Popmusik und der Filmmusik. Außerdem werden zwei Gesangsgruppen ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Am Ende erwartet das Publikum zwei Songs, die als Fußball-Hymnen berühmt geworden sind, und nun mit großem Blasorchester erklingen: ‚Auf uns‘ und ‚Völlig losgelöst‘. Wer will, darf dann auch mitsingen.

Der Eintritt ist frei, zur Finanzierung des Konzertes bitten wir am Ende jedoch um eine Spende!

Gymnasium am Stadtpark hat gewählt: Linke und SPD gleichauf vorn!

Schon vor zwei Wochen gaben am Gymnasium am Stadtpark insgesamt 162 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. An drei Tagen, vom 4.2. bis 6.2., konnten Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 bis 12 freiwillig ihre Stimme abgeben. – Die Wahl vorbereiten: Wahlbenachrichtigungen ausfüllen und verteilen. Die Wahl durchführen: mit Stimmzetteln, Wahlkabinen und Wahlurne. Alles wie bei der „echten“ Wahl! Einige freiwillige Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 10 sorgten als sogenannten Wahlvorstand mit ihrem Engagement dafür, dass diese Juniorwahl reibungslos vonstatten ging.

Und nach der Wahl? Auch waren sie aktiv und zählten alle Stimmzettel sorgfältig aus. All dies wurde begleitet von Frau Hopmann. Insgesamt lief der Wahlakt sehr gesittet und ohne Komplikationen ab.

Die Wahlbeteiligung lag trotz intensiver Vorbereitung im Unterricht nur bei 55,5%.

Bei den Zweitstimmen konnte die LINKE mit 23,4 Prozent überraschend viele, nämlich genauso viele, Stimmen erzielen wie die SPD. Durchaus parallel zum Ausschwung der Linkspartei in den Umfragen der letzten Wochen. CDU, Grüne und AFD heimsten, z.T. deutlich, weniger Stimmen ein als bei den „echten“ Bundestagswahlen am 23.2.25.

Bei den Erststimmen sieht das Ergebnis etwas anders aus: die Direktkandidaten von SPD und CDU liegen hier gleichauf, der Kandidat der Grünen, Vincent Lohmann, Ex-Schüler des Gymnasiums am Stadtpark, schneidet besser ab als die Partei der Grünen bei der Zweitstimme.

Hier die Auszählung der Zweitstimmen im Detail:

ParteiAnzahl der abgegebenen ZweitstimmenAngaben in %
SPD3723,4%
CDU2817,7%
GRÜNE159,5%
FDP117,0%
AfD1710,8%
DIE LINKE3723,4%
Tierschutzpartei31,9%
die Partei31,9%
VOLT53,2%
BSW10,6%
MERA 2510,6%
Gesamtsumme158100%

Hintergrund Juniorwahl

Die bundesweite Juniorwahl 2025 zur Bundestagswahl an 7210 Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Überdies gibt es Länderprojekte, die die Anzahl nochmals erweitern.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Barbara Hopmann und Thomas Zumbrink