Besuch der Knochenmarkspenderzentrale (KMSZ) aus Düsseldorf am Gymnasium am Stadtpark
Jährlich erkranken etwa 14.000 Menschen allein in Deutschland an Leukämie. Aber Leukämie ist heilbar. Oft hilft dabei eine Stammzelle- bzw. Knochenmarkspende. Den richtigen Spender bzw. die Spenderin zu finden, ist allerdings höchst komplex. So kam die Idee auf, für dieses wichtige Anliegen Interessierte bzw. Freiwillige an unserer Schule zu finden.
Unser Besuch von der KMSZ klärte zunächst über Blutkrankheiten wie Leukämie und über unterschiedliche Spendemethoden auf. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich vor Ort zu registrieren und somit in die Spenderdatei aufgenommen zu werden. Von dieser Chance machten viele von ihnen Gebrauch.
Die Veranstaltung wurde sowohl von Seiten der KMSZ als auch von unserer Schulgemeinschaft als äußerst gelungen wahrgenommen. Wir haben uns auf weitere Zusammenarbeit verständigt.
Wir als Schulgemeinschaft setzen uns für ein solidarisches Miteinander ein. In diesem Kontext haben wir hier diese Aktion als Chance gesehen, unsere Schülerinnen und Schüler für ein wichtiges gesellschaftliches Thema zu sensibilisieren. – Wir hoffen mit unseren Registrierungen in Zukunft den betroffenen Menschen etwas Hoffnung schenken zu können und wünschen allen Erkrankten auf diesem Wege eine schnelle Heilung und Genesung.
Thomas Zumbrink
Newsletter vom 30.08.2024
Besuch der Knochenmarkspenderzentrale (KMSZ) aus Düsseldorf am Gymnasium am Stadtpark
Besuch der Knochenmarkspenderzentrale (KMSZ) aus Düsseldorf am Gymnasium am Stadtpark
Jährlich erkranken etwa 14.000 Menschen allein in Deutschland an Leukämie. Aber Leukämie ist heilbar. Oft hilft dabei eine Stammzelle- bzw. Knochenmarkspende. Den richtigen Spender bzw. die Spenderin zu finden, ist allerdings höchst komplex. So kam die Idee auf, für dieses wichtige Anliegen Interessierte bzw. Freiwillige an unserer Schule zu finden.
Unser Besuch von der KMSZ klärte zunächst über Blutkrankheiten wie Leukämie und über unterschiedliche Spendemethoden auf. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich vor Ort zu registrieren und somit in die Spenderdatei aufgenommen zu werden. Von dieser Chance machten viele von ihnen Gebrauch.
Die Veranstaltung wurde sowohl von Seiten der KMSZ als auch von unserer Schulgemeinschaft als äußerst gelungen wahrgenommen. Wir haben uns auf weitere Zusammenarbeit verständigt.
Wir als Schulgemeinschaft setzen uns für ein solidarisches Miteinander ein. In diesem Kontext haben wir hier diese Aktion als Chance gesehen, unsere Schülerinnen und Schüler für ein wichtiges gesellschaftliches Thema zu sensibilisieren. – Wir hoffen mit unseren Registrierungen in Zukunft den betroffenen Menschen etwas Hoffnung schenken zu können und wünschen allen Erkrankten auf diesem Wege eine schnelle Heilung und Genesung.
Thomas Zumbrink
1. Runde der Mathematik-Olympiade 2024 am Gymnasium am Stadtpark in Krefeld
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II).
Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in gedruckter Form abgeholt oder hier heruntergeladen werden:
https://nc.gyasp.krefeld.collox.de/s/BGa2LfeceaCBCiy
Lösungen können bis Ende Oktober bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern abgegeben werden.
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die als Regionalrunde am 13.11.2024 ab 12 Uhr am BMMG (Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule) stattfindet.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.