Bei diesem Wettbewerb mussten die Schülerinnen und Schüler erst 200 m schwimmen und dann 1200 m laufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese Distanzen bei sonnigem Wetter bewältigt, nach dem Motto „Dabei sein ist alles“. Zusätzlich zu den vielen Siegen gegen die anderen Krefelder Schulen hat unsere Schule auch den Pokal für die meisten Teilnehmer erhalten. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und auf die weitere Zusammenarbeit mit der Triathlon Abteilung von Bayer.
Carsten Klindt
https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2024/07/pokal.jpg486358Stefan Kleeberghttps://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_farbig-300x155.pngStefan Kleeberg2024-07-01 12:10:152024-07-01 12:10:53Erfolgreiche Teilnahme am 1. SWK-Schul-Swim & Run
9er-Schüler des Gymnasiums am Stadtpark besuchen den Landtag NRW
Wie und nach welchen Grundsätzen werden Abgeordnete gewählt? Wie entstehen Gesetze? Und wie arbeiten überhaupt unsere gewählten Volksvertreter, im Europäischen Parlament, im Bundestag – oder im Landtag?
Solche – und viele weitere Fragen wurden im zu Ende gehenden Schuljahr im Politikunterricht der Klassen 9 eingehend behandelt.
Ganz konkret konnten sich die Schülerinnen und Schüler während des Besuches im Landtag NRW ein Bild davon machen. Im ersten Teil des Programms durften die Lernenden das Privileg genießen, im eindrucksvollen Plenarsaal auf den Sitzen der Abgeordneten Platz zu nehmen. Sie nahmen an einer Simulation teil, bei der sie eine Debatte über einen Gesetzesvorschlag nachvollzogen: Soll das Wahlalter auf 0 Jahre gesenkt werden? Gesetzesinitiative, -beratung, -beschlussfassung – der Gang der Gesetzgebung wurde greifbar, nicht zuletzt durch die von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht vorbereiteten Reden zur Gesetzesinitiative.
Im zweiten Teil der Exkursion nahmen sich dann zwei Abgeordneten des Landtags, Rodion Bakum (SPD) und Marc Blondin (CDU), Zeit für die Schülerinnen und Schüler. In zwei Gruppen wurden die unterschiedlichsten Fragen aufgeworfen, z.B.: Wie sollte man mit der AFD umgehen? War es ein Fehler, die Atomkraft abzuschaffen? Oder: Wieviel verdient man als Abgeordneter eigentlich? In den beiden Gesprächsrunden erhielten sie einen tieferen Einblick in die Politik, konkret in die Arbeit zweier Volksvertreter im Landtag.
So war auch das Feedback der Lernenden zu beiden Programmpunkten, Simulation und Gespräch mit dem Abgeordneten, der gesamten Exkursion, sehr positiv.
Thomas Zumbrink
https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2024/06/20240624_120215-scaled.jpg15001125Stefan Kleeberghttps://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_farbig-300x155.pngStefan Kleeberg2024-06-26 14:53:382024-06-26 14:53:399er-Schüler des Gymnasiums am Stadtpark besuchen den Landtag NRW
Das Gymnasium am Stadtpark hat gewählt: CDU stärkste Kraft!
In der vergangenen Woche gaben am Gymnasium am Stadtpark insgesamt 195 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. An drei Tagen konnten Schülerinnen und Schüler der Stufen 7 bis 11 freiwillig ihre Stimme abgeben – Wahlbenachrichtigungen, Stimmzettel, Wahlkabine und Wahlurne – alles wie bei der „echten“ Wahl.
Die Wahlbeteiligung trotz intensiver Vorbereitung im Unterricht nur bei 50,91%.
Die Stimmen wurden von Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 10, dem „Wahlvorstand“, unter Anleitung der Politiklehrer Herr Freiwald und Herr Zumbrink, ausgezählt. Die CDU konnte mit 27,2 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von der AfD mit 17,9 Prozent der Stimmen. Dazu Anton Steger, Mitglied im Wahlvorstand: „Meiner Meinung nach ist das Wahlergebnis der AfD an unserer Schule viel zu hoch und steht in keinem Verhältnis zu den anderen Parteien.“ Gleichwohl lag hier die Stimmabgabe im bundesweiten Trend, was es natürlich nicht besser macht. Deutlich besser als bei der „echten Wahl“ schnitten die FDP mit rund 12 Prozent sowie auch die „Partei“ mit knapp über 4 Prozent ab.
Die Auszählung der Stimmen im Detail:
CDU 27,2 %
AfD 17,9 %
FDP 12,3 %
SPD 11,8 %
Grüne 9,2 %
Die Linke 4,6 %
Die Partei 4,1 %
DAVA 3,1 %
VOLT 1,5%
FAMILIE 1,0%
Piraten 1,0%
ÖDP 1,0%
PdH 1,0%
BSW 1,0%
Andere 2,0 %
Insgesamt verlief der Wahlakt sehr gesittet und ohne Komplikationen ab.
Wie in der „großen“ Politik beschäftigt das gute Ergebnis der AFD die Schulgemeinschaft. Sind es fehlendes Wissen oder Ernsthaftigkeit der Schülerinnen und Schüler über die in Teilen rechtsextreme Partei? Oder spiegelt sich in der Stimmabgabe der jungen Leute nicht einfach die gesellschaftlich-politische Stimmungslage in Deutschland?
Fest steht, dass sowohl die Ergebnisse der Juniorwahl als auch der Europawahl im Unterricht eingehend analysiert und diskutiert werden. So trägt die Juniorwahl, auch am Gymnasium am Stadtpark, zur politischen Willensbildung der jungen Menschen bei.
Denn, so auch Anton Steger, ist es wichtig, „dass die Aufklärung politischer Hintergründe und die Wichtigkeit wählen zu gehen ausgiebig verfolgt wird. Es geht schließlich um die Zukunft“ – und zwar unserer Schüler.
Hintergrund Juniorwahl
Die bundesweite Juniorwahl 2024 zur Europawahl an 4.500 Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Überdies gibt es Länderprojekte, die die Anzahl nochmals erweitern.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Vom 3.-5. Juni geht es für fast 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-Q1 des Gymnasiums am Stadtpark bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 9.6.2024 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Klasse 10d, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Wie bereits bei der letzten Landtagswahl 2021 und der letzten Bundestagswahl 2022 beteiligt sich das Gymnasium am Stadtpark auch dieses Jahr wieder an dem Projekt der Juniorwahl. Die Erfahrung zeigt: Hier können Schülerinnen und Schüler ganz praktisch an die Wahl und die Auseinandersetzung mit politischer Mitbestimmung herangeführt werden und es entstehen lebhafte politische Diskussionen im Unterricht und auch darüber hinaus.
Landesweit sind 5.598 Schulen an der Juniorwahl beteiligt. Das Ergebnis der Wahl darf damit als repräsentativ angesehen werden.
Das Wahlergebnis wird am 9.6.24 um 18.00h auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.
B. Hopmann
https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2024/05/20240604_095132-scaled.jpg8451500Stefan Kleeberghttps://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_farbig-300x155.pngStefan Kleeberg2024-06-11 12:31:002024-06-12 09:25:04Juniorwahl zur Europawahl 2024
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Karteneinstellungen:
Google ReCaptcha
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Erfolgreiche Teilnahme am 1. SWK-Schul-Swim & Run
Bei diesem Wettbewerb mussten die Schülerinnen und Schüler erst 200 m schwimmen und dann 1200 m laufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese Distanzen bei sonnigem Wetter bewältigt, nach dem Motto „Dabei sein ist alles“. Zusätzlich zu den vielen Siegen gegen die anderen Krefelder Schulen hat unsere Schule auch den Pokal für die meisten Teilnehmer erhalten. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und auf die weitere Zusammenarbeit mit der Triathlon Abteilung von Bayer.
Carsten Klindt
9er-Schüler des Gymnasiums am Stadtpark besuchen den Landtag NRW
9er-Schüler des Gymnasiums am Stadtpark besuchen den Landtag NRW
Wie und nach welchen Grundsätzen werden Abgeordnete gewählt? Wie entstehen Gesetze? Und wie arbeiten überhaupt unsere gewählten Volksvertreter, im Europäischen Parlament, im Bundestag – oder im Landtag?
Solche – und viele weitere Fragen wurden im zu Ende gehenden Schuljahr im Politikunterricht der Klassen 9 eingehend behandelt.
Ganz konkret konnten sich die Schülerinnen und Schüler während des Besuches im Landtag NRW ein Bild davon machen. Im ersten Teil des Programms durften die Lernenden das Privileg genießen, im eindrucksvollen Plenarsaal auf den Sitzen der Abgeordneten Platz zu nehmen. Sie nahmen an einer Simulation teil, bei der sie eine Debatte über einen Gesetzesvorschlag nachvollzogen: Soll das Wahlalter auf 0 Jahre gesenkt werden? Gesetzesinitiative, -beratung, -beschlussfassung – der Gang der Gesetzgebung wurde greifbar, nicht zuletzt durch die von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht vorbereiteten Reden zur Gesetzesinitiative.
Im zweiten Teil der Exkursion nahmen sich dann zwei Abgeordneten des Landtags, Rodion Bakum (SPD) und Marc Blondin (CDU), Zeit für die Schülerinnen und Schüler. In zwei Gruppen wurden die unterschiedlichsten Fragen aufgeworfen, z.B.: Wie sollte man mit der AFD umgehen? War es ein Fehler, die Atomkraft abzuschaffen? Oder: Wieviel verdient man als Abgeordneter eigentlich? In den beiden Gesprächsrunden erhielten sie einen tieferen Einblick in die Politik, konkret in die Arbeit zweier Volksvertreter im Landtag.
So war auch das Feedback der Lernenden zu beiden Programmpunkten, Simulation und Gespräch mit dem Abgeordneten, der gesamten Exkursion, sehr positiv.
Thomas Zumbrink
Juniorwahl zur Europawahl 2024
Das Gymnasium am Stadtpark hat gewählt: CDU stärkste Kraft!
In der vergangenen Woche gaben am Gymnasium am Stadtpark insgesamt 195 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. An drei Tagen konnten Schülerinnen und Schüler der Stufen 7 bis 11 freiwillig ihre Stimme abgeben – Wahlbenachrichtigungen, Stimmzettel, Wahlkabine und Wahlurne – alles wie bei der „echten“ Wahl.
Die Wahlbeteiligung trotz intensiver Vorbereitung im Unterricht nur bei 50,91%.
Die Stimmen wurden von Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 10, dem „Wahlvorstand“, unter Anleitung der Politiklehrer Herr Freiwald und Herr Zumbrink, ausgezählt. Die CDU konnte mit 27,2 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von der AfD mit 17,9 Prozent der Stimmen. Dazu Anton Steger, Mitglied im Wahlvorstand: „Meiner Meinung nach ist das Wahlergebnis der AfD an unserer Schule viel zu hoch und steht in keinem Verhältnis zu den anderen Parteien.“ Gleichwohl lag hier die Stimmabgabe im bundesweiten Trend, was es natürlich nicht besser macht. Deutlich besser als bei der „echten Wahl“ schnitten die FDP mit rund 12 Prozent sowie auch die „Partei“ mit knapp über 4 Prozent ab.
Die Auszählung der Stimmen im Detail:
CDU 27,2 %
AfD 17,9 %
FDP 12,3 %
SPD 11,8 %
Grüne 9,2 %
Die Linke 4,6 %
Die Partei 4,1 %
DAVA 3,1 %
VOLT 1,5%
FAMILIE 1,0%
Piraten 1,0%
ÖDP 1,0%
PdH 1,0%
BSW 1,0%
Andere 2,0 %
Insgesamt verlief der Wahlakt sehr gesittet und ohne Komplikationen ab.
Wie in der „großen“ Politik beschäftigt das gute Ergebnis der AFD die Schulgemeinschaft. Sind es fehlendes Wissen oder Ernsthaftigkeit der Schülerinnen und Schüler über die in Teilen rechtsextreme Partei? Oder spiegelt sich in der Stimmabgabe der jungen Leute nicht einfach die gesellschaftlich-politische Stimmungslage in Deutschland?
Fest steht, dass sowohl die Ergebnisse der Juniorwahl als auch der Europawahl im Unterricht eingehend analysiert und diskutiert werden. So trägt die Juniorwahl, auch am Gymnasium am Stadtpark, zur politischen Willensbildung der jungen Menschen bei.
Denn, so auch Anton Steger, ist es wichtig, „dass die Aufklärung politischer Hintergründe und die Wichtigkeit wählen zu gehen ausgiebig verfolgt wird. Es geht schließlich um die Zukunft“ – und zwar unserer Schüler.
Hintergrund Juniorwahl
Die bundesweite Juniorwahl 2024 zur Europawahl an 4.500 Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Überdies gibt es Länderprojekte, die die Anzahl nochmals erweitern.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Barbara Hopmann und Thomas Zumbrink
——————————————————————————————————————————————————
Vom 3.-5. Juni geht es für fast 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-Q1 des Gymnasiums am Stadtpark bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 9.6.2024 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Klasse 10d, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Wie bereits bei der letzten Landtagswahl 2021 und der letzten Bundestagswahl 2022 beteiligt sich das Gymnasium am Stadtpark auch dieses Jahr wieder an dem Projekt der Juniorwahl. Die Erfahrung zeigt: Hier können Schülerinnen und Schüler ganz praktisch an die Wahl und die Auseinandersetzung mit politischer Mitbestimmung herangeführt werden und es entstehen lebhafte politische Diskussionen im Unterricht und auch darüber hinaus.
Landesweit sind 5.598 Schulen an der Juniorwahl beteiligt. Das Ergebnis der Wahl darf damit als repräsentativ angesehen werden.
Das Wahlergebnis wird am 9.6.24 um 18.00h auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.
B. Hopmann