Aktuelle Neuigkeiten

Abend der Berufe am 21.01.2022

Zum fünften Mal nach 2017, 2018, 2019 und 2020  konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 (Klasse 11) am Freitag, den 21.01.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr an einem  Berufs- und Studieninformationsabend in der Aula des Gymnasiums am Stadtpark teilnehmen. 25 ehemalige Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch einige externe Anbieter  boten den Oberstufenschülern die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder und Arbeitsmöglichkeiten zu informieren. Das Angebot deckte die unterschiedlichsten Berufsbilder ab: Technische, künstlerische, soziale, medizinische und wirtschaftliche Berufe, duale Studiengänge, Arbeitsfelder im Management, im Verwaltungs-  und Finanzbereich u.v.m. waren vertreten. Auch über Studienmöglichkeiten im Ausland, ein freiwilliges soziales Jahr oder „Work and Travel“  konnten sich die Schülerinnen und Schüler informieren. Die Agentur für Arbeit war ebenfalls vor Ort.

Das Speeddating-Konzept (7 Gespräche à 7 Minuten) macht den besonderen Reiz der Veranstaltung aus. Die Gesprächspartner müssen auf den Punkt kommen, klare Fragen formulieren, das Wichtigste herausarbeiten.  So gelingt – dank der zeitlich begrenzten Runden – ein prägnanter Einblick in unterschiedliche Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten, der sicherlich Interessen weckt und Anregungen zu weiterführenden Recherchen bietet.

Den Wert der „Informationen aus der Praxis“ bestätigen am Abend alle Teilnehmer. Einige machen die Erfahrung, dass ihre bisherige Berufsvorstellung von einem Blick durch die rosa Brille bestimmt war – das Speeddating hat sie in die Realität zurückgeholt. Andere fühlen sich in ihrem Studienwunsch bestätigt oder informierten sich über die Ausbildung bei der Polizei oder bei der Stadtverwaltung.

In einem sind sich alle Beteiligten einig: Das Berufe-Speeddating wird am Gymnasium am Stadtpark  weiterhin fester Bestandteil des umfassenden Konzepts zur Berufs- und Studienwahlorientierung bleiben.

S. Kleeberg

EU-Projekttage

„Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ Mit diesen Wort hat der damalige französische Außenminister Robert Schumann am 9. Mai 1950 seine berühmte Erklärung eingeleitet, in der er die Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion vorschlägt, um einen Krieg in Europa „nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich zu machen“. 69 Jahre später muss sich die daraus hervorgegangene Europäische Union vielfältigen Herausforderungen bis hin zu einer Zerreißprobe stellen. 

Sowohl innerhalb des Fachunterrichts in Geschichte und Sozialwissenschaften als auch besonders intensiv im Projektkurs „Europa -gestern, heute, morgen“ der Q1 unter Leitung von Fr. Hopmann und Hr. Zumbrink werden die historische, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung der EU bearbeitet. 

Besonders intensiv geschieht dies mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 undQ2 am 31.1.und 1.2.2019. Zunächst wird unter der Leitung von Herrn Georg Schwedt von CIVIC Institut ein Planspiel zum Thema „Europa ein Zuhause geben“ durchgeführt, in dem die Schülerinnen und Schüler in die Rollen der EU-Kommission und des Rats der EU schlüpfen und über eine „neue gesamteuropäische Idee“ diskutieren werden. Einen Tag später werden sie das europäische Parlament sowie das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel besuchen und so vor Ort mit vertieften Einblicken ihr Wissen zum Thema Europa und EU erweitern können. 

Nur mit fundiertem Wissen um die Bedeutung der EU kann nationalistischen Tendenzen entgegen gewirkt werden. Deswegen ruft Europaminister Holthoff-Pförtner alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich bei der Europawahl in diesem Jahr für die europäischen Werte Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit einzusetzen. 

B. Hopmann

Weihnachtsgottesdienst am Mittwoch, dem 19.12. in der 1. Stunde

Hiermit laden wir alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer zum diesjährigen Weihnachtsgottesdienst ein, den die Religionskurse der Jahrgangsstufe 7 vorbereitet haben. Der Gottesdienst findet von 8.15 bis 9 Uhr in der Kirche St. Heinrich unter dem Motto „Engel verkünden“ statt.