Auch dieses Jahr nutzten wieder viele Viertklässler der umliegenden Grundschulen mit ihren Eltern die Gelegenheit, am 11.11.23 das breite Angebot des Gymnasiums am Stadtpark näher kennenzulernen.
Ob Chemie oder Informatik, Spanisch, Englisch und Französisch, Mathematik der Erdkunde – viele Fächer stellten sich vor – mit Probeunterricht, im Fachraum mit Präsentationen und vielen abwechslungsreichen Mitmachaktionen. Auch unsere vielfältigen Angebote – Bläserklasse, Medientag oder FairTrade-AG – um nur einige zu nennen – konnten von zahlreichen Interessierten in Augenschein genommen werden.
Schülerschaft, Lehrkörper und Eltern, alle engagierten sich für einen gelungenen Tag der Offenen Tür: Kundige Führungen durch das Schulgebäude und natürlich auch das Café des Schülerrates mit selbst gebackenen Kuchen trugen dazu bei, dass sich die Gäste wohlfühlen einen guten Eindruck von unserer Schule gewinnen konnten. Wie man auch auf den Fotos erkennen kann.
https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2023/09/Poster-ToT-2023-pdf.jpg14971058Stefan Kleeberghttps://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_farbig-300x155.pngStefan Kleeberg2023-11-07 08:33:002023-11-13 16:37:14Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2023
Der Angriff der Hamas auf den Staat Israel und die Ermordung und Verschleppung jüdischer Bürger in den Gazastreifen ist gerade erst vier Wochen her. Ein solcher Gewaltexzess war für viele Menschen nahezu unvorstellbar. Uns hier in Deutschland ist die Sicherheit der Juden in Israel aber vor allem auch hier bei uns ein ganz besonderes Anliegen. Aus der Shoa heraus erwächst für uns die historische Verantwortung, uns klar gegen jede Form des Antisemitismus zu bekennen und immer und überall für ein friedliches Miteinander einzutreten.
Am 9. und 10. November vor 85 Jahren haben deutsche Bürger nationalsozialistischer Überzeugung überall in Deutschland Synagogen in Brand gesteckt und jüdische Geschäfte zerstört. Diesem Gewaltausbruch und der sog. Reichspogromnacht gedachten wir wie in den letzten Jahren auch mit einer Veranstaltung in der katholischen Kirche St. Peter, einem Gang vorbei an der Gedenktafel für die Uerdinger Synagoge in der Bruchstraße und in der evangelischen Michaelskirche.
Vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Gedenkgang dieses Jahr von Schülerinnen und Schülern der Q2, genauer gesagt durch den Projektkurs zum Thema Extremismus.
So trugen die Schülerinnen und Schüler in der Kirche St. Michael selbst verfasste Texte vor, die sich mit der Frage befassten, inwiefern der Mensch an sich nicht nur durch Vergessen, sondern auch durch Bequemlichkeit, ja Faulheit in der Verantwortung steht. Der Stationen des eigentlichen Mahngangs, der Gedenktafel der ehemaligen Synagoge und der zwei Stolpersteine in der Niederstraße, wurden durch eine Schweigeminute bzw. zwei abgelegten weißen Rosen gedacht. Aber auch an die ehemals vielen jüdischen Geschäfte in der heutigen Einkaufszone wurde erinnert. Nicht zuletzt führten die Schülerinnen und Schüler den rund 200 Teilnehmern des Mahngangs vor Augen, wie widersinnig Pogrom und Hass gegen Juden doch war und ist – gedenkt man der Botschaft von St. Martin. Und wie wichtig es für jeden einzelnen Menschen ist Verantwortung zu übernehmen und sich Hass und Verfolgung zu widersetzen.
Thomas Zumbrink
https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2023/11/Mahngang-2023-pdf.jpg9211159Stefan Kleeberghttps://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_farbig-300x155.pngStefan Kleeberg2023-11-07 08:32:002023-11-13 15:54:39Mahngang zum Gedenken an die Pogromnacht
Am Elternsprechtag haben Eltern und Ihre Kinder die Gelegenheit den POP-UP Bookstore im Selbstlernzentrum zu besuchen und sich passenden Lesestoff auszusuchen. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesem Tag maximal 20 Euro mit, damit spannende Abenteuergeschichten, informative Sachbücher und Graphic Novels von Ihren Kindern erworben werden können. Und auch Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Tag im Selbstlernzentrum vorbeizuschauen. So können Sie den vorweihnachtlichen Trubel entlasten.
10 % des Erlöses kommen dem Förderverein zugute, der damit die Arbeit an unserer Schule unterstützt.
Anne Ising
https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2023/11/Lesen.jpg8531280Stefan Kleeberghttps://www.gymnasium-am-stadtpark.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_farbig-300x155.pngStefan Kleeberg2023-11-07 08:31:002023-11-09 08:20:37Bücherverkauf am 24.11. (Elternsprechtag) von 10-18 Uhr
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Karteneinstellungen:
Google ReCaptcha
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2023
Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2023
Auch dieses Jahr nutzten wieder viele Viertklässler der umliegenden Grundschulen mit ihren Eltern die Gelegenheit, am 11.11.23 das breite Angebot des Gymnasiums am Stadtpark näher kennenzulernen.
Ob Chemie oder Informatik, Spanisch, Englisch und Französisch, Mathematik der Erdkunde – viele Fächer stellten sich vor – mit Probeunterricht, im Fachraum mit Präsentationen und vielen abwechslungsreichen Mitmachaktionen. Auch unsere vielfältigen Angebote – Bläserklasse, Medientag oder FairTrade-AG – um nur einige zu nennen – konnten von zahlreichen Interessierten in Augenschein genommen werden.
Schülerschaft, Lehrkörper und Eltern, alle engagierten sich für einen gelungenen Tag der Offenen Tür: Kundige Führungen durch das Schulgebäude und natürlich auch das Café des Schülerrates mit selbst gebackenen Kuchen trugen dazu bei, dass sich die Gäste wohlfühlen einen guten Eindruck von unserer Schule gewinnen konnten. Wie man auch auf den Fotos erkennen kann.
Mahngang zum Gedenken an die Pogromnacht
Der Angriff der Hamas auf den Staat Israel und die Ermordung und Verschleppung jüdischer Bürger in den Gazastreifen ist gerade erst vier Wochen her. Ein solcher Gewaltexzess war für viele Menschen nahezu unvorstellbar. Uns hier in Deutschland ist die Sicherheit der Juden in Israel aber vor allem auch hier bei uns ein ganz besonderes Anliegen. Aus der Shoa heraus erwächst für uns die historische Verantwortung, uns klar gegen jede Form des Antisemitismus zu bekennen und immer und überall für ein friedliches Miteinander einzutreten.
Am 9. und 10. November vor 85 Jahren haben deutsche Bürger nationalsozialistischer Überzeugung überall in Deutschland Synagogen in Brand gesteckt und jüdische Geschäfte zerstört. Diesem Gewaltausbruch und der sog. Reichspogromnacht gedachten wir wie in den letzten Jahren auch mit einer Veranstaltung in der katholischen Kirche St. Peter, einem Gang vorbei an der Gedenktafel für die Uerdinger Synagoge in der Bruchstraße und in der evangelischen Michaelskirche.
Vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Gedenkgang dieses Jahr von Schülerinnen und Schülern der Q2, genauer gesagt durch den Projektkurs zum Thema Extremismus.
So trugen die Schülerinnen und Schüler in der Kirche St. Michael selbst verfasste Texte vor, die sich mit der Frage befassten, inwiefern der Mensch an sich nicht nur durch Vergessen, sondern auch durch Bequemlichkeit, ja Faulheit in der Verantwortung steht. Der Stationen des eigentlichen Mahngangs, der Gedenktafel der ehemaligen Synagoge und der zwei Stolpersteine in der Niederstraße, wurden durch eine Schweigeminute bzw. zwei abgelegten weißen Rosen gedacht. Aber auch an die ehemals vielen jüdischen Geschäfte in der heutigen Einkaufszone wurde erinnert. Nicht zuletzt führten die Schülerinnen und Schüler den rund 200 Teilnehmern des Mahngangs vor Augen, wie widersinnig Pogrom und Hass gegen Juden doch war und ist – gedenkt man der Botschaft von St. Martin. Und wie wichtig es für jeden einzelnen Menschen ist Verantwortung zu übernehmen und sich Hass und Verfolgung zu widersetzen.
Thomas Zumbrink
Bücherverkauf am 24.11. (Elternsprechtag) von 10-18 Uhr
Am Elternsprechtag haben Eltern und Ihre Kinder die Gelegenheit den POP-UP Bookstore im Selbstlernzentrum zu besuchen und sich passenden Lesestoff auszusuchen. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesem Tag maximal 20 Euro mit, damit spannende Abenteuergeschichten, informative Sachbücher und Graphic Novels von Ihren Kindern erworben werden können. Und auch Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Tag im Selbstlernzentrum vorbeizuschauen. So können Sie den vorweihnachtlichen Trubel entlasten.
10 % des Erlöses kommen dem Förderverein zugute, der damit die Arbeit an unserer Schule unterstützt.
Anne Ising