Politisch-historisches Forum

Carina Goedecke besucht das Gymnasium am Stadtpark

Am 4. September stellte sich die Vizepräsidentin des Düsseldorfer Landtages, Frau Carina Goedecke, den Fragen der Oberstufenschüler des Gymnasiums am Stadtpark. Umweltschutz, die digitale Ausstattung der Schule, G8/G9 und das Vertrauen in die Politik  waren zentrale Themen. Deutlich wurde in allen Antworten von Frau Goedecke, dass politisches Handeln in einer Demokratie nur mit Geduld und Ausdauer funktioniert und Entscheidungsprozesse eines langen Atems bedürfen. Frau Goedecke ermutigte die Schülerinnen und Schüler, das Gespräch mit Politikern zu suchen und sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen. Aus ihrer Sicht kann die Bewegung Fridays for future hier als gutes Beispiel für ein gelingendes  politisches Engagement stehen.

A. Rinnen

Ergebnisse der Juniorwahl zur Europawahl

Juniorwahl zur Europawahl 2019: Gymnasium am Stadtpark ist mit dabei!

Vom 17.05. bis 23.05.2019 geht es für die Stufen 9 – 11, also ca. 300 Schülerinnen und Schüler, des Gymnasiums am Stadtpark bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 26. Mai 2019 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.

Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Der Projektkurs „Europa“ der Jahrgangsstufe 11 hat die Verantwortung für die Durchführung an der Schule übernommen.

Bundesweit sind über 2.700 Schulen mit über 650.000 Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligt:

https://www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 26. Mai 2019 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Hintergrund Juniorwahl

Die Juniorwahl zur Europawahl 2019 wird bundesweit gefördert durch das Europäische Parlament, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung. Gefördert wird die Juniorwahl zur Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen durch den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen sowie dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich  schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Für Fragen steht zur Verfügung:

Herr Zumbrink zumbrink@gymnasium-am-stadtpark.de